Skip to main content
European Commission logo

All success stories in German

Kombination bewährter Verfahren für psychische Gesundheit und Bildung hilft zugewanderten Kindern, sich zurechtzufinden

Das EU-finanzierte Projekt REFUGE-ED definiert unseren Ansatz für Bildung, Wohlbefinden und Integration zugewanderter Kinder neu. Pilotinitiativen in sechs EU-Mitgliedstaaten verringerten bereits Schulabbruchquoten und Konflikte in den Klassen. Das Projekt wird einer neuen jungen Generation helfen, sich in Europa zu integrieren – was ihnen und der gesamten Gesellschaft zugutekommt.

Add to pdf basket

KI-Detektiv findet unbekannte Sterne und erforscht Grundgesetze des Universums

Explosionsartige Radiowellen von außerhalb unseres Sonnensystems stellen die Wissenschaft seit ihrer Entdeckung 2007 vor Rätsel. Im EU-finanzierten Projekt MeerTRAP wurde ein Radioteleskop mit Software zu maschinellem Lernen verknüpft, um den Ursprung dieser Signale zu orten. Mit dem System wurden nicht nur neue Himmelskörper entdeckt, es dient auch zur Prüfung von physikalischen Theorien.

Add to pdf basket

Forschung zur Elektromobilität in Inselstaaten beflügeln

Trotz ihrer Anfälligkeit für Klimaveränderungen sind Inselstaaten stark von importierten fossilen Brennstoffen abhängig. Das EU-finanzierte Projekt NEEMO zielte darauf ab, die Forschung zur Elektromobilität in Malta voranzubringen. Solche Initiativen tragen dazu bei, umweltfreundliche Verkehrslösungen für die EU-Bevölkerung auf Inseln und darüber hinaus zu entwickeln.

Add to pdf basket

Die europäische Verbraucherschaft an den Energiemarkt anschließen

Mit Programmen zur Nachfragereaktion könnten die Energienutzung in Europa gesenkt und Verbraucherinnen und Verbraucher Vorteile verschafft werden. Doch die Umsetzung erfolgt nur schleichend. Das EU-finanzierte Projekt DRIMPAC erstellte einen Rahmen, um diesen Übergang zu erleichtern. So könnten Kosten und der Energieverbrauch gesenkt und der Klimawandel eingedämmt werden.

Add to pdf basket

Wegweisende biokompatible Werkstoffe für implantierbare Medizinprodukte

Miniaturisierte Medizinprodukte eignen sich potenziell zur Untersuchung, Beobachtung, Diagnose und Behandlung diverser Körperfunktionen, Zustände und Erkrankungen. Ihre Implantation setzt jedoch sichere, ungiftige Materialien voraus. Das EU-finanzierte Projekt BioWings entwickelte biokompatible Werkstoffe, die für Menschen in der EU und weltweit eine neue Ära in der Medizin einläuten könnten.

Add to pdf basket

Wie Waschmaschinen mit Bezahlfunktion die verarbeitende Industrie bereinigen könnten

Mit geeigneten Innovationen kann die Kreislaufwirtschaft zum Wachstum beitragen und Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt ReCiPSS zeigt, wie dies durch die Einführung von Produkten als Dienstleistung erreichbar ist. Die Umstellung der Industrie von linearen auf kreislauforientierte Modelle bietet neue Geschäftschancen bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfall und Umweltschäden.

Add to pdf basket

Neue Instrumente führen einen grundlegenden Wandel im europäischen Meeresenergiesektor herbei

Technologien für erneuerbare Energien der nächsten Generation gelangen nur schwer vom Konzept zur Marktreife. Das EU-finanzierte Projekt DTOceanPlus hat quelloffene Software-Instrumente entworfen, um die mit der Entwicklung von Meerestechnologien verbundenen Risiken und Kosten zu reduzieren. Dies gibt dem gesamten Sektor Auftrieb und unterstützt die Abkehr der EU von fossilen Brennstoffen.

Add to pdf basket

Seltene Erden aus der Düngemittelproduktion gewinnen

Europa ist von Einfuhren für viele Produkte und Prozesse nötiger Seltener Erden abhängig, auf denen die Wirtschaft aufbaut. Im EU-finanzierten Projekt SecREEts wurde eine neue integrierte Wertschöpfungskette entworfen, die diese Elemente aus der Düngemittelproduktion gewinnt. Diese einheimische, nachhaltige Alternative bietet Rohstoffsicherheit und kommt Industrie und Arbeitsplätzen zugute.

Add to pdf basket