Skip to main content
European Commission logo
Research and Innovation

All success stories in German

Neue Lösungen helfen Kommunalverwaltungen im Kampf gegen Cyberangriffe

Cyberangriffe gegen Kommunalverwaltungen kommen immer häufiger vor. Zur Unterstützung hat ein EU-finanziertes Projekt Werkzeuge und Dienste entwickelt, um diesen Attacken vorzubeugen und wirksam auf sie zu reagieren. Auf diesen Ergebnissen aufbauend werden Kommunalverwaltungen in Europa von stabileren Cybersicherheitsprogrammen profitieren, die letztendlich beim Schutz der Bürgerdaten helfen werden.

Add to pdf basket

Computermodelle für wirksamere Krebsbehandlungen

Ein bahnbrechendes EU-finanziertes Projekt entwickelte eine neue Methode für die Erstellung einer Kombinationstherapie gegen Krebs. Viele Krebsarten, welche diese Methode angeht, haben sich als mit herkömmlichen Arzneimitteln schwer behandelbar herausgestellt. Diese Innovation birgt das Potenzial, jedes Jahr Tausende Leben zu retten.

Add to pdf basket

Spinwellen für die Datenverarbeitung der Zukunft

Die Wissenschaft arbeitet an der nächsten Generation von Computersystemen, die Informationen schnell und flexibel verarbeiten können und gleichzeitig energieeffizient sind. Auch das EU-finanzierte Projekt SWING war daran aktiv beteiligt und hat eine innovative Methode vorgelegt, die diese „Supercomputer“ vom Reißbrett in die Wirklichkeit katapultieren könnte.

Add to pdf basket

Herz-Kreislauf-Forschung liefert neue klinische Lösungen

Ein europäisches Forschungsteam hat den „Virtual Physiological Human“ (VPH) als vollständiges Computermodell des Körpers erstellt. Nun forscht ein EU-finanziertes Projekt an Herz-Kreislauf-Behandlungen und mehrere zentrale Ergebnisse werden von der Industrie übernommen. Grundlagenforschung wird so in medizinische Praktiken überführt, die behandelten Personen helfen und Standards anheben.

Add to pdf basket

Neue Technik hilft, das Risiko der Entwicklung altersbedingter Augenerkrankungen zu mindern

Mit steigender Lebenserwartung riskieren immer mehr Menschen, altersbedingte Augenerkrankungen zu entwickeln, die zur Erblindung führen können. Zur Behandlung und Versorgung der Erkrankten müssen die Risikofaktoren verstanden werden. Ein EU-finanziertes Projekt entwickelte neue Instrumente zur Vorhersage der Wahrscheinlichkeit, eine Augenkrankheit zu entwickeln, sowie Schritte zur Risikominderung.

Add to pdf basket