Skip to main content
Research and Innovation

All success stories in German

Add to pdf basket
©TTh  #968469849 | source: stock.adobe.com
Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und diese Zahl wächst stetig weiter. Die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Stadtgebieten stellt insbesondere angesichts des Klimawandels nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die innerhalb des EU-finanzierten Projekts DWC entwickelten digitalen Instrumente werden bereits eingesetzt, um Europas Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer qualitativ hochwertigen Wasserinfrastruktur nachzukommen.
Add to pdf basket
©Matthieu #566340564 | source: stock.adobe.com
Die Schilddrüse produziert viele lebenswichtige Hormone, Chemikalien in Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln können ihre Funktion jedoch beeinträchtigen. Die Vorhersage der Toxizität dieser Chemikalien – insbesondere bei niedrigen Dosen – ist schwierig. Im EU-finanzierten Projekt SCREENED wurde eine Modellschilddrüse aus menschlichen Zellen entwickelt, für genauere Tests und weniger Tierversuche.
Add to pdf basket
©European Commission 2024
Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.
Add to pdf basket
©mahamad #1060908735 | source: stock.adobe.com
Das stetige und schwächende Fortschreiten der Parkinson-Krankheit wird vermutlich durch die allmähliche Anhäufung fehlgefalteter Proteine im Gehirn verursacht. Im Verlauf des EU-finanzierten Projekts SYN-CHARGE kam die überraschende Entdeckung zutage, dass diese problematischen Proteine durch Peptidketten anvisiert werden können, die aus spiegelbildlichen Aminosäuren bestehen. Mit dieser Arbeit wird der Grundstein für potenzielle neue Therapien für verschiedene neurodegenerative Krankheiten gelegt.
Add to pdf basket
Add to pdf basket
©divedog #435226106 | source: stock.adobe.com
Die Verschmutzung durch Quecksilber stellt ein großes Risiko für Umwelt und Gesundheit dar, besonders in Speisefischen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GMOS-Train wurden das chemische Verhalten und den Verbleib von Quecksilber in der Land-, Luft- und Meeresumwelt modelliert. Seine Arbeit wird Initiativen der öffentlichen Gesundheit und fundierte Ernährungsentscheidungen unterstützen.
Add to pdf basket
©bgpsh #475859102 | source: stock.adobe.com
Elektrisch erzeugter Wasserstoff stellt einen der vielversprechendsten Ansätze zur Senkung der CO2-Emissionen dar, doch hat sich die Produktion in großem Maßstab als schwierig erwiesen. Eines der Probleme besteht darin, dass seltene Metalle als Katalysatoren benötigt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CaBiS wurde die Möglichkeit untersucht, natürliche Prozesse mit synthetischen Enzymen zu adaptieren.
Add to pdf basket
©Gibster #994034542 | source: stock.adobe.com
Die Landwirtschaft ist für 25 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um dem Sektor zu helfen, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, wendet das EU-finanzierte Projekt AgriCapture ein Verfahren an, das CO2 aus der Atmosphäre beseitigt und im Boden speichert. Dadurch können nicht nur die Netto-Treibhausgasemissionen gesenkt, sondern auch die Bodenqualität verbessert werden.
Add to pdf basket
©kartolo #944036674 | source: stock.adobe.com
Derzeit gibt es keine Therapiemöglichkeiten für Personen, die unter einer akuten Strahlenkrankheit leiden. Es gibt jedoch Hoffnung. Eine Kombination aus Kohlenstoff und Pektin, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NanoMed entwickelt wurde, kann schädliche Moleküle absorbieren, die im Körper nach einer Strahlenbelastung entstehen. Es handelt sich um den ersten Schritt auf dem Weg zu einer einfachen Pille, die Personen verabreicht werden kann, die einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.
Add to pdf basket
©TA design #693294260 | source: stock.adobe.com
Die ungleiche Entwicklung der Industrie ist eine große Herausforderung in Europa. Im EU-finanzierten Projekt EPIC wurde in Ungarn ein neues Exzellenzzentrum eingerichtet, dessen Schwerpunkt auf industriellen Spitzentechnologien wie Digitalisierung, Big-Data-Analytik, Robotik und künstlicher Intelligenz liegt. Die Einrichtungen und Ausbildungsprogramme werden die lokale Industrie ankurbeln und eine neue Generation hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern.