Skip to main content
European Commission logo

Horizont 2020

Wie können kurzfristige Nachbarschaftsprojekte nachhaltig auf die städtische Wiederbelebung einwirken?

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts T-Factor wurde untersucht, wie Kultur und Kreativität die Stadterneuerung durch zeitlich begrenzte, gemeinschaftliche Maßnahmen voranbringen können. Durch die Umwandlung wenig genutzter Bereiche in lebendige Zentren ging T-Factor auf die lokalen Bedürfnisse und Wünsche ein, förderte die Eigenverantwortung der Gemeinschaft und die Beteiligung der Nachbarschaft und kam damit den Menschen zugute, die diese Bereiche am meisten nutzen.

Add to pdf basket

Sichergehen, dass der Übergang zur Kreislaufwirtschaft allen zugutekommt

Der Übergang zu einer fairen und inklusiven Kreislaufwirtschaft ist im Zusammenhang mit den ehrgeizigen Klimazielen der EU von zentraler Bedeutung. Das Team des EU-finanzierten Projekt JUST2CE hat Wege aufgezeigt, wie wirtschaftliche Nachhaltigkeit mit sozialer Gerechtigkeit und dem globalen Ressourcenkreislauf ins Gleichgewicht gebracht werden kann. Auf diese Weise wird dazu beigetragen, dass bei der Umgestaltung der Wirtschaft Europas niemand zurückbleibt.

Add to pdf basket

Erstmaliger Einblick in den Umgang mit Proteinen im menschlichen Körper

Wenn die Systeme, die Proteine regulieren, versagen, können dadurch Krebs, Herzerkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen entstehen. Das Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts Nedd8Activate analysiert, wie der Körper unerwünschte Proteine beseitigt. Dieses Wissen könnte bei der Behandlung einer Fehlregulation von Proteinen helfen und den Weg für Arzneimittel ebnen, die krankmachende Proteine zur Beseitigung markieren.

Add to pdf basket

Europas versteckte Armut aufdecken

Millionen Europäerinnen und Europäer kommen nicht mit ihren Einkünften über die Runden, obwohl sie Arbeit haben. Um dieses komplexe Problem besser zu verstehen, wurden im Rahmen der umfassenden EU-finanzierten Studie WorkYP sieben europäische Länder untersucht, die jeweils eine andere Region und ein anderes Sozialmodell repräsentieren. Zu den Ergebnissen zählen wichtige politische Empfehlungen zur Bekämpfung von trotz Erwerbstätigkeit bestehender Armut.

Add to pdf basket

Eine direkte Verbindung zwischen zellulärer Säureresistenz und Krebsbehandlung herstellen

Krebs ist in der EU eine der häufigsten Todesursachen. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts Survive untersuchten, wie sich Zellen an saure Bedingungen anpassen – diese Eigenschaft kann das Wachstum von Tumoren begünstigen. Ihre Ergebnisse deuten neue Wege zur Erkennung aggressiver Krebsarten an und weisen auf mögliche neue Behandlungen zur Regulierung der Säureresistenz hin.

Add to pdf basket

Abwasser als wertvolle Ressource neu interpretieren

Täglich werden in industriellen Verfahren Millionen Liter Wasser verbraucht, was ein Haupthindernis für die Kreislaufwirtschaft in Europa darstellt. Um dieses Problem zu lösen, wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ULTIMATE ein Konzept für eine „industrielle Symbiose mit intelligentem Wasserverbrauch“ entwickelt. Ergebnis dieser Bemühungen waren neue Technologien und Verfahren zur Gewinnung von sauberem Wasser, Energie und wertvollen Materialien aus Abwasser.

Add to pdf basket

Sichere Integration bahnbrechender Technologien im öffentlichen Dienst

Von Robotern bis Chatbots: Neue Technologien versprechen mehr Effizienz und Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung. Diese Innovationen müssen unbedingt auf ethische und vertrauenswürdige Weise eingeführt werden. Im EU-finanzierten Projekt ETAPAS wird nun ein Rahmen erarbeitet, mit dem Behörden die ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen durch neue Technologien bewältigen können.

Add to pdf basket

Innovation hilft, dass europäische Lebensmittel nicht die Welt kosten

Die Wertschöpfungsketten im europäischen Agrar- und Lebensmittelsektor stehen vor verschiedenen Herausforderungen, die von steigenden Preisen bis zum Klimawandel reichen. Über das EU-finanzierte Projekt CO-FRESH wurden neue Verfahren, Instrumente und Einblicke erarbeitet, um die Obst- und Gemüseindustrie zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Die Ergebnisse werden dafür sorgen, dass die Lebensmittelindustrie besser auf die Zukunft vorbereitet ist, was der Erzeuger- wie auch der Verbraucherseite zugute kommt.

Add to pdf basket

Geschlechtsspezifische Gewalt in EU-Forschungseinrichtungen bekämpfen

Geschlechtsspezifische Gewalt ist weit verbreitet und betrifft nach Angaben der EU-Agentur für Grundrechte etwa 30 % der Frauen in Europa. Besonders in Forschungseinrichtungen können hierarchische Strukturen Machtmissbrauch begünstigen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts UniSAFE wird diese Gewalt in der Wissenschaft, von der Frauen, Männer und nicht-binäre Menschen betroffen sind, bekämpft.

Add to pdf basket

Mit dem weltweit ersten methanolbetriebenen Schleppboot rückt eine umweltfreundlichere Zukunft der Schifffahrt in den Mittelpunkt

Die Schifffahrtsindustrie produziert Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid und ist damit für fast 3 % der durch den Menschen verursachten weltweiten Emissionen verantwortlich. Anhand der Umrüstung von Schiffen auf den Betrieb mit erneuerbaren Flüssigkraftstoffen zeigt das Team des EU-finanzierten Projekts FASTWATER, wie verkehrsbedingte Emissionen verringert werden können, was einen bedeutenden Fortschritt im Hinblick auf die Klimaziele der EU darstellt.

Add to pdf basket