Skip to main content
Research and Innovation

All success stories in German

Add to pdf basket
©insta_photos #455006969 | source: stock.adobe.com
Im EU-finanzierten Projekt KIDS4ALLL wurden Mög-lichkeiten für Schulen erarbeitet, Migrantenkinder zu in-tegrieren. Unter Abkehr von traditionellen Ansätzen kon-zentrierte sich das Projektteam auf die soziale und schu-lische Inklusion, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, in ihrer neuen Umgebung Selbstvertrauen und Beziehungen aufzubauen.
Add to pdf basket
©famveldman #446962466 | source: stock.adobe.com
Neue Technologien machen die digitale Welt sicherer und hilf-reicher für den Wissenserwerb von Kindern. Das EU-finanzierte Projekt e-LADDA untersuchte die Auswirkungen von Technologie auf den Spracherwerb bei Kindern. Die Erkennt-nisse aus der Forschung sollen die Entwicklung innovativer und maßgeschneiderter Bildungstechnologien zur Verbesserung des Sprachenlernens vorantreiben.
Add to pdf basket
Add to pdf basket
©Gorodenkoff #236237463 | source: stock.adobe.com
Stellen Sie sich vor, in das menschliche Gehirn zu blicken und seine Aktivität zu beobachten, oder die Hand eines Chirurgen beim Anvisieren von Krebsge-webe im Körper in die richtige Richtung zu lenken – in Echtzeit. Das EU-finanzierte Projekt 4D-PET bietet eine verbesserte medizinische Bildgebung und wird die Art und Weise, wie wir Krankheiten diagnostizieren und behandeln, verändern.
Add to pdf basket
©digitalstock #146899069 | source: stock.adobe.com
Extrusion ist ein Verfahren, bei dem ein Rohstoff durch Pres-sen durch eine Öffnung geformt wird, und das zur Herstellung von Kunststoffrohren, Drahtisolierungen und Fensterrahmen grundlegend wichtig ist. Bei den meisten modernen Extrusi-onsmaschinen können jedoch keine recycelten Kunststoffe als Ausgangsmaterial verwendet werden. Mit der Anpassung eines einzigen Bauteils ermöglicht das Team des EU-finanzierten Projekts NEWEX den Fertigungsunternehmen die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte aus recyceltem Kunststoff, sodass kein Abfall mehr auf Deponien landet.
Add to pdf basket
©photology1971 #171178213 | source: stock.adobe.com
Das musikalische Erbe Europas kann uns etwas über unsere Vergangenheit lehren und uns verraten, wie der Kontinent schon immer kulturell miteinander verbunden war. Doch viel von dieser Musik droht in Vergessenheit zu geraten. Über das EU-finanzierte Projekt Polifonia werden verschiedene Ressour-cen gesammelt und für alle zugänglich gestaltet. So können Personen aus Wissenschaft, Musik und allgemeiner Bevölke-rung an den reichen Musiktraditionen Europas teilhaben.
Add to pdf basket
©Oliur_studio #1569636905 | source: stock.adobe.com
Was, wenn eine alte Jeans noch als Laufstegmode geeig-net wäre? Das könnte dank dem EU-finanzierten Projekt New Cotton bald Realität sein. Unter der Leitung des finnischen Start-up-Unternehmens Infinited Fiber Com-pany wurde im Projekt New Cotton nachgewiesen, dass eines der größten Probleme der Modeindustrie mit Zu-sammenarbeit, Innovation und Entschlossenheit in eine Kreislauflösung verwandelt werden kann.
Add to pdf basket
©Supatman #1417841942 | source: stock.adobe.com
Eine verstärkte Digitalisierung könnte der Schlüssel sein, um die Erbringung wichtiger öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts inGOV wurden für die Digitalisierung fragmen-tierter Dienstleistungen hilfreiche Instrumente entwickelt und eine Reihe erfolgreicher Versu-che in realen Umgebungen in ganz Europa durchgeführt.
Add to pdf basket
©New Africa #217627537 | source: stock.adobe.com
Im EU-finanzierten Projekt MycoTWIN wurde eine der größten Herausforderungen der Landwirtschaft ange-gangen: Pilzverbindungen in Lebensmitteln, beson-ders in Getreide, Nüssen und Trockenfrüchten. Im Projekt kamen Forschende des nationalen For-schungsrats von Italien (CNR-ISPA) und der Universi-tät Valencia in Spanien zusammen, um die For-schungskapazitäten in der Türkei auszuweiten. Das Ergebnis ist eine verbesserte Lebensmittelsicherheit in Europa und der Welt.
Add to pdf basket
© malp #498531479, 2025. Source: stock.adobe.com
Europa benötigt neue saubere Energiequellen, um seine Wirtschaft zu dekarbonisieren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NPHyCo wurde erforscht, inwieweit die europäischen Kernkraftwerke auch zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden können. Die Projektergebnisse zeigen, dass das Verfahren technisch machbar ist und in naher Zukunft sogar wirtschaftlich tragbar sein könnte.