Skip to main content
European Commission logo

Horizont 2020

Bahnbrechender Ansatz bietet sauberen Wasserstoff mittels synthetischer Biologie

Elektrisch erzeugter Wasserstoff stellt einen der vielversprechendsten Ansätze zur Senkung der CO2-Emissionen dar, doch hat sich die Produktion in großem Maßstab als schwierig erwiesen. Eines der Probleme besteht darin, dass seltene Metalle als Katalysatoren benötigt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CaBiS wurde die Möglichkeit untersucht, natürliche Prozesse mit synthetischen Enzymen zu adaptieren.

Add to pdf basket

Globale CO2-Emissionen in gesunde Böden umwandeln

Die Landwirtschaft ist für 25 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um dem Sektor zu helfen, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, wendet das EU-finanzierte Projekt AgriCapture ein Verfahren an, das CO2 aus der Atmosphäre beseitigt und im Boden speichert. Dadurch können nicht nur die Netto-Treibhausgasemissionen gesenkt, sondern auch die Bodenqualität verbessert werden.

Add to pdf basket

Neuer Weg zur Behandlung der Strahlenkrankheit

Derzeit gibt es keine Therapiemöglichkeiten für Personen, die unter einer akuten Strahlenkrankheit leiden. Es gibt jedoch Hoffnung. Eine Kombination aus Kohlenstoff und Pektin, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NanoMed entwickelt wurde, kann schädliche Moleküle absorbieren, die im Körper nach einer Strahlenbelastung entstehen. Es handelt sich um den ersten Schritt auf dem Weg zu einer einfachen Pille, die Personen verabreicht werden kann, die einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.

Add to pdf basket

Hightech-Industrien nach Ungarn bringen

Die ungleiche Entwicklung der Industrie ist eine große Herausforderung in Europa. Im EU-finanzierten Projekt EPIC wurde in Ungarn ein neues Exzellenzzentrum eingerichtet, dessen Schwerpunkt auf industriellen Spitzentechnologien wie Digitalisierung, Big-Data-Analytik, Robotik und künstlicher Intelligenz liegt. Die Einrichtungen und Ausbildungsprogramme werden die lokale Industrie ankurbeln und eine neue Generation hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern.

Add to pdf basket

Wenige Atomlagen dicke Panzerung lässt chemische Industrie umweltfreundlich werden

Viele der für unsere Alltagsprodukte erforderlichen chemischen Vorprodukte werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Ein Durchbruch in der Molekulartechnik, der innerhalb des EU-finanzierten Projekts CATACOAT erzielt wurde, könnte diesem Industriezweig den Übergang zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen wie beispielsweise Pflanzen erleichtern. Auf diese Weise könnte unser CO2-Fußabdruck verkleinert und es könnten neue grüne Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden.

Add to pdf basket

Den Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und finanziellen Entscheidungen erforschen

Die komplizierte Beziehung zwischen psychischer Verfassung und wirtschaftlichen Entscheidungen muss noch vollständig erforscht werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IBEP sollte diese Lücke durch eine Verbindung von Wirtschaft, Psychiatrie und praktischer Philosophie geschlossen werden. Ziel war es, Informationen für politische Maßnahmen bereitzustellen, die das individuelle Wohlbefinden, die Produktivität und die allgemeine sozioökonomische Entwicklung verbessern.

Add to pdf basket

Modernste Technologie unterstützt die Zusammenarbeit europäischer Such- und Rettungsteams

Eine mangelnde Interoperabilität kann dazu führen, dass sich europäische Einsatzkräfte auf eine einfache Sicherheitsausrüstung und ihren Verstand verlassen müssen. Über das EU-finanzierte Projekt Search and Rescue wurde eine Kommunikationsplattform erstellt, die unterschiedlichen Teams hilft, effektiv zusammenzuarbeiten und Informationen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Das Konsortium hat auch verschiedene Technologien entwickelt, von Strahlungssensoren bis hin zu einem Roboter-Spürhund.

Add to pdf basket

Wie Satelliten die Klimaresilienz von EU-Städten stärken

Die überwiegende Mehrheit der Europäerinnen und Europäer lebt in unseren Städten, die aber unter den Folgen des Klimawandels und der raschen Verstädterung leiden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CURE wurden die Ressourcen von Erdbeobachtungssatelliten genutzt, um diese Probleme mit dem Ziel anzugehen, sicherere und nachhaltigere Städte für die Bürgerinnen und Bürger der EU zu schaffen.

Add to pdf basket

Ein wichtiger Impuls für die Forschung im Bereich Neurotechnik in Rumänien

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BrainTwin wurde der Weg für ein hochrangiges Forschungszentrum für Neurotechnik in Rumänien erfolgreich geebnet. Durch die Förderung eines umfassenden Wissensaustauschs und der Zusammenarbeit mit Österreich, Deutschland und Spanien bringt BrainTwin europäische Forschende bahnbrechenden Fortschritten auf diesem Gebiet ein großes Stück näher.

Add to pdf basket