Skip to main content
European Commission logo

Horizont 2020

Mit dem weltweit ersten methanolbetriebenen Schleppboot rückt eine umweltfreundlichere Zukunft der Schifffahrt in den Mittelpunkt

Die Schifffahrtsindustrie produziert Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid und ist damit für fast 3 % der durch den Menschen verursachten weltweiten Emissionen verantwortlich. Anhand der Umrüstung von Schiffen auf den Betrieb mit erneuerbaren Flüssigkraftstoffen zeigt das Team des EU-finanzierten Projekts FASTWATER, wie verkehrsbedingte Emissionen verringert werden können, was einen bedeutenden Fortschritt im Hinblick auf die Klimaziele der EU darstellt.

Add to pdf basket

Förderung des Wachstums der europäischen Innovation in Indien

Das EU-finanzierte Projekt EU-India InnoCenter wurde eingerichtet, um die Spitzentechnologieunternehmen Europas mit dem riesigen Marktpotenzial Indiens zu verknüpfen. Das Ziel der Initiative besteht darin, Innovation zu fördern, europäischen Start-up-Unternehmen den Weg zu bereiten und die Partnerschaft zwischen der EU und Indien zu stärken. Warum das Ganze? Durch die Schaffung eines Netzwerks können Ideen gedeihen und dauerhafte Verbindungen geschmiedet werden.

Add to pdf basket

Von Trenčín in die Welt: Wie FunGlass die Zukunft der Werkstoffkunde gestaltet

Wissenschaft kennt keine Grenzen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FunGlass wird veranschaulicht, wie das Fachwissen führender europäischer Partner einem jungen, aufstrebenden Institut neuen Schwung bringen kann. Der Ausbau des Exzellenzzentrums für Keramik, Glas und Silikatmaterialien in Trenčín (Slowakei) sorgt nicht nur für moderne Wissenschaft, sondern fördert auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Region.

Add to pdf basket

Wie Europas Städte mit Wasserinfrastruktur-Instrumenten auf Nummer sicher gehen

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und diese Zahl wächst stetig weiter. Die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Stadtgebieten stellt insbesondere angesichts des Klimawandels nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die innerhalb des EU-finanzierten Projekts DWC entwickelten digitalen Instrumente werden bereits eingesetzt, um Europas Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer qualitativ hochwertigen Wasserinfrastruktur nachzukommen.

Add to pdf basket

Eine winzige Drüse, die aus menschlichen Zellen besteht, kann uns vor chemischen Gefahren schützen und Tierversuche reduzieren

Die Schilddrüse produziert viele lebenswichtige Hormone, Chemikalien in Lebensmitteln, Kleidung und Möbeln können ihre Funktion jedoch beeinträchtigen. Die Vorhersage der Toxizität dieser Chemikalien – insbesondere bei niedrigen Dosen – ist schwierig. Im EU-finanzierten Projekt SCREENED wurde eine Modellschilddrüse aus menschlichen Zellen entwickelt, für genauere Tests und weniger Tierversuche.

Add to pdf basket

Nachhaltige IKT-Lösungen für eine vernetzte Welt

Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.

Add to pdf basket

Spiegelbildliche Proteine als mögliche Schlüssel zu neuen Parkinson-Behandlungen

Das stetige und schwächende Fortschreiten der Parkinson-Krankheit wird vermutlich durch die allmähliche Anhäufung fehlgefalteter Proteine im Gehirn verursacht. Im Verlauf des EU-finanzierten Projekts SYN-CHARGE kam die überraschende Entdeckung zutage, dass diese problematischen Proteine durch Peptidketten anvisiert werden können, die aus spiegelbildlichen Aminosäuren bestehen. Mit dieser Arbeit wird der Grundstein für potenzielle neue Therapien für verschiedene neurodegenerative Krankheiten gelegt.

Add to pdf basket

Quecksilber im Aufwind: Wie mit Wissenschaft eine wachsende Umweltbedrohung bekämpft wird

Die Verschmutzung durch Quecksilber stellt ein großes Risiko für Umwelt und Gesundheit dar, besonders in Speisefischen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GMOS-Train wurden das chemische Verhalten und den Verbleib von Quecksilber in der Land-, Luft- und Meeresumwelt modelliert. Seine Arbeit wird Initiativen der öffentlichen Gesundheit und fundierte Ernährungsentscheidungen unterstützen.

Add to pdf basket

Bahnbrechender Ansatz bietet sauberen Wasserstoff mittels synthetischer Biologie

Elektrisch erzeugter Wasserstoff stellt einen der vielversprechendsten Ansätze zur Senkung der CO2-Emissionen dar, doch hat sich die Produktion in großem Maßstab als schwierig erwiesen. Eines der Probleme besteht darin, dass seltene Metalle als Katalysatoren benötigt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CaBiS wurde die Möglichkeit untersucht, natürliche Prozesse mit synthetischen Enzymen zu adaptieren.

Add to pdf basket