Skip to main content
European Commission logo

Sozial- und Geisteswissenschaften

Europas versteckte Armut aufdecken

Millionen Europäerinnen und Europäer kommen nicht mit ihren Einkünften über die Runden, obwohl sie Arbeit haben. Um dieses komplexe Problem besser zu verstehen, wurden im Rahmen der umfassenden EU-finanzierten Studie WorkYP sieben europäische Länder untersucht, die jeweils eine andere Region und ein anderes Sozialmodell repräsentieren. Zu den Ergebnissen zählen wichtige politische Empfehlungen zur Bekämpfung von trotz Erwerbstätigkeit bestehender Armut.

Add to pdf basket

Ein stärkeres Europa beginnt mit resilienteren Familien

Viele politische Maßnahmen, die darauf abzielen, Europas Resilienz zu stärken, lassen die Bedürfnisse und Herausforderungen von Familien außer Acht. Das Team des Projekts rEUsilience sah hier einen Schwachpunkt, da die meisten Menschen in einem familiären Umfeld leben. Deshalb werden im Zuge des Projekts Maßnahmen entwickelt, die gewährleisten, dass Familien die Ressourcen und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um aktiv zur europäischen Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.

Add to pdf basket

Geschlechtsspezifische Gewalt in EU-Forschungseinrichtungen bekämpfen

Geschlechtsspezifische Gewalt ist weit verbreitet und betrifft nach Angaben der EU-Agentur für Grundrechte etwa 30 % der Frauen in Europa. Besonders in Forschungseinrichtungen können hierarchische Strukturen Machtmissbrauch begünstigen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts UniSAFE wird diese Gewalt in der Wissenschaft, von der Frauen, Männer und nicht-binäre Menschen betroffen sind, bekämpft.

Add to pdf basket

Wie Menschen durch die Kamera einen Blick auf eine bessere Zukunft erhaschen

Der soziopolitische Einfluss von Fotografie ist enorm, aber nur wenig erforscht. Über PHOTODEMOS wurde ethnografische Forschung in neun Ländern durchgeführt, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Kameranutzung der Menschen aufzudecken. In den Ergebnissen wird dargelegt, wie Bilder Menschen inspirieren und befähigen, ihre Umstände neu zu denken und alternative Zukunftsperspektiven zu betrachten.

Add to pdf basket

Nachhaltige Verfahren zur Unterstützung der Ansiedlung Geflüchteter in Europa

Vor acht Jahren trieben Konflikte im Nahen Osten die Migration in Europa auf den Höchststand seit dem Zweiten Weltkrieg. Lokale, nationale und europäische Entscheidende mussten sich schnell anpassen und schufen viele neue Werkzeuge und Ansätze zur Integration Zugewanderter. Das Projekt SPRING ermöglicht es ihnen, bewährte Verfahren aus dieser Zeit zur Lösung heutiger Migrationsprobleme zu ermitteln.

Add to pdf basket

Die EU-finanzierte Software, die Ihnen jetzt gerade Schutz bietet

Die Gefahr von Cyberangriffen, von Spionage bis zu Ransomware, für öffentliche Stellen, Unternehmen und die Bevölkerung wird immer größer. Im Projekt CRYSPEN wurde über eine kommerzielle Ausgründung erfolgreich gezeigt, wie mit einer Technologie, die auf EU-finanzierter Forschung zu Kryptographie basiert, neue Sicherheitsstandards im Internet gewährleistet werden können.

Add to pdf basket

Verbesserte Rechtsvorschriften zum digitalen Urheberrecht stärken europäische Kultur- und Kreativwirtschaft

In der Ära der digitalen Reproduktion ist die Kunst durch inadäquate Verträge, Piraterie, generative KI und Zugangsbegrenzungen bedroht. Im EU-finanzierten Projekt reCreating Europe erkundeten u. a. Forschende, Bibliotheken und Urheberrechtsfachleute ihre vielfältige Produktion sowie den inklusiven Zugang. Somit kann Europa das kulturelle und ökonomische Kraftzentrum der Kreativwirtschaft bleiben.

Add to pdf basket

Definition der künftigen Rolle der EU auf der Weltbühne

Herausforderungen wie Handel und Entwicklung, Sicherheit, Klimawandel, Migration und globale Finanzen müssen international koordiniert werden. Das EU-finanzierte Projekt GLOBE ergab wichtige Trends, die die EU in künftigen Strategien beachten sollte. Die Arbeit wird dazu beitragen, dass die EU-Bevölkerung und ihre Interessen in den kommenden Jahrzehnten die Global Governance bestimmen werden.

Add to pdf basket