Skip to main content
European Commission logo

Sozial- und Geisteswissenschaften

App-basierter Test zur Erkennung von Synästhesie bei Kindern

Synästhesie, eine mit Angststörungen und Autismus in Verbindung gebrachte neurologische Erkrankung, ist bei Kindern schwer zu erkennen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SYN-TOOLKIT wurde eine neue Methode erarbeitet, mit der dieses Wahrnehmungsphänomen nachgewiesen werden kann. Die Forschung hat zur Erstellung einer diagnostischen Smartphone-App geführt, die diesen Menschen helfen könnte.

Add to pdf basket

Kombination bewährter Verfahren für psychische Gesundheit und Bildung hilft zugewanderten Kindern, sich zurechtzufinden

Das EU-finanzierte Projekt REFUGE-ED definiert unseren Ansatz für Bildung, Wohlbefinden und Integration zugewanderter Kinder neu. Pilotinitiativen in sechs EU-Mitgliedstaaten verringerten bereits Schulabbruchquoten und Konflikte in den Klassen. Das Projekt wird einer neuen jungen Generation helfen, sich in Europa zu integrieren – was ihnen und der gesamten Gesellschaft zugutekommt.

Add to pdf basket

Soziale Integration durch Erzählkunst und Technologie fördern

Migrierte und gefährdete Gemeinschaften fühlen sich oft von den Gesellschaften, in denen sie leben, ausgegrenzt. Das EU-finanzierte Projekt MEMEX half von soziokultureller Ausgrenzung bedrohten Gemeinschaften, ihre Geschichten mithilfe erweiterter Realität zu erzählen. Ähnliche Projekte könnten die soziale Integration in ganz Europa fördern.

Add to pdf basket

Digitalisiertes Handwerk bewahrt kulturelles Erbe

Viele historische Handwerke schweben in der Gefahr, mit der Zeit zu verschwinden, da sie immer weniger ausgeübt werden. Um sie zu erhalten, wurden ihre kreativen Prozesse und Endprodukte im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Mingei digitalisiert. Neben dem Schutz der europäischen Kultur könnte das Projekt auch dem lokalen Tourismus Aufschwung verleihen.

Add to pdf basket

Ein neuer Standard für leichteren Zugang zu Diensten für Migrierte

Migrierte haben oft Probleme, auf öffentliche Dienste im neuen Land zurückzugreifen. Das EU-finanzierte Projekt EASYRIGHTS hat mehrere Dienste und Ansätze erarbeitet, um die sprachlichen und bürokratischen Hürden aufzubrechen. Die öffentlichen Dienste wurden dabei als Schnittstelle zwischen Menschen und ihren Rechten betrachtet. Das Projekt hilft Migrierten in ganz Europa bei der Integration.

Add to pdf basket

Eigenverantwortung und Resilienz Vertriebener stärken

Europa ist mit Flüchtlingszuströmen, d. h. einem Teil der weltweit mehr als 16 Millionen langanhaltend vertriebenen Menschen, konfrontiert. Das EU-finanzierte Projekt TRAFIG entwickelte nun besser auf die Bedürfnisse und Kompetenzen Vertriebener zugeschnittene Lösungen. Dank dieser Arbeit leben sich bereits Vertriebene mit Erfolg in ihrem neuen Zuhause ein.

Add to pdf basket

Die Europäische Union den durch sie vertretenen Bürgerinnen und Bürgern wieder näherbringen

Eine Serie von Krisen hat die EU und ihre Bürgerinnen und Bürger entzweit. Anstatt jedoch desillusioniert zu verharren, steigen die Erwartungen der Menschen an die EU und sie suchen nach Wegen zu intensiverer Teilhabe. Das EU-finanzierte Projekt RECONNECT entwickelte politische Vorschläge, Instrumente und Lösungen zur Verbesserung der Beziehung zwischen der EU und den von ihr vertretenen Menschen.

Add to pdf basket

Ein Plan für mehr Geschlechtergleichberechtigung im Forschungs- und Innovationssystem

Trotz ihrer vielen wissenschaftlichen Erfolge sind Frauen noch immer akut unterrepräsentiert in der wissenschaftlichen Forschung und akademischen Welt. Das EU-finanzierte Projekt SUPERA will mithilfe von Gleichstellungsplänen die Ungleichheiten, Stereotypen und Diskriminierung bekämpfen, die zu diesem Defizit beitragen. So konnten bereits mehrere Einrichtungen ihr Geschlechtergefälle verkleinern.

Add to pdf basket

Gemüse stand sehr wohl auf der Speisekarte der Jäger und Sammler

Prähistorische Jäger und Sammler in Europa wurden bislang immer vornehmlich als Fleischesser betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt HIDDEN FOODS belegt jedoch, dass sie regelmäßig pflanzliche Nahrung zu sich nahmen. Dies deutet darauf hin, dass neben Proteinen und Fetten auch Glukose möglicherweise der Schlüssel zum Überleben unserer europäischen Vorfahren war.

Add to pdf basket