Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen Union Offizielle Website der EU

Pionierforschung (ERC)

Add to pdf basket
©OlegD | source: AdobeStock #696006850
Der soziopolitische Einfluss von Fotografie ist enorm, aber nur wenig erforscht. Über PHOTODEMOS wurde ethnografische Forschung in neun Ländern durchgeführt, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Kameranutzung der Menschen aufzudecken. In den Ergebnissen wird dargelegt, wie Bilder Menschen inspirieren und befähigen, ihre Umstände neu zu denken und alternative Zukunftsperspektiven zu betrachten.
Add to pdf basket
©MicroOne | source: AdobeStock #279974268
Von der Wasseraufbereitung bis zur Informatik birgt die Nanofluikwissenschaft Potenzial auf revolutionäre Veränderungen. Ziele des EU-finanzierten Projekts SHADOKS sind ein besseres Verständnis der Nanofluidik und der Einsatz dieses neu gewonnenen Wissen bei der Entwicklung bahnbrechender Anwendungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in den kommenden Jahren wegweisende Innovationen anstoßen.
Add to pdf basket
©VectorMine | source: AdobeStock #605534690
Die Gefahr von Cyberangriffen, von Spionage bis zu Ransomware, für öffentliche Stellen, Unternehmen und die Bevölkerung wird immer größer. Im Projekt CRYSPEN wurde über eine kommerzielle Ausgründung erfolgreich gezeigt, wie mit einer Technologie, die auf EU-finanzierter Forschung zu Kryptographie basiert, neue Sicherheitsstandards im Internet gewährleistet werden können.
Add to pdf basket
©Sergey Nivens #112127058 source: stock.adobe.com 2023
Psychische Probleme, oft stressbedingt, stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Im EU-finanzierten Projekt STRESNET wurden Verfahren entwickelt, die Betroffenen mit den Auswirkungen von stressbedingten Erinnerungen helfen sollen. Daraus könnten präventive Maßnahmen entstehen, die unsere Stressresilienz erhöhen und unsere Belastung durch psychische Erkrankungen verringern.
Add to pdf basket
©Наталья Евтехова #632058971 source: stock.adobe.com 2023
Die steigende Nachfrage nach Daten hat das Forschungs- und Bildungsnetz GÉANT an seine Grenzen gebracht. Daher wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GN4-3N die umfangreichste Umstrukturierung des Backbone-Netzes seit einem Jahrzehnt durchgeführt. Entsprechend profitieren die Menschen in Europa und anderen Regionen von schnelleren und zuverlässigeren Verbindungen.
Add to pdf basket
©NoLimitStudio #602817693 source: stock.adobe.com 2023
Synästhesie, eine mit Angststörungen und Autismus in Verbindung gebrachte neurologische Erkrankung, ist bei Kindern schwer zu erkennen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SYN-TOOLKIT wurde eine neue Methode erarbeitet, mit der dieses Wahrnehmungsphänomen nachgewiesen werden kann. Die Forschung hat zur Erstellung einer diagnostischen Smartphone-App geführt, die diesen Menschen helfen könnte.
Add to pdf basket
©vchalup #694745 source: stock.adobe.com 2023
Explosionsartige Radiowellen von außerhalb unseres Sonnensystems stellen die Wissenschaft seit ihrer Entdeckung 2007 vor Rätsel. Im EU-finanzierten Projekt MeerTRAP wurde ein Radioteleskop mit Software zu maschinellem Lernen verknüpft, um den Ursprung dieser Signale zu orten. Mit dem System wurden nicht nur neue Himmelskörper entdeckt, es dient auch zur Prüfung von physikalischen Theorien.
Add to pdf basket
©Angelina Bambina #329031868 source: stock.adobe.com 2023
Lange wurde vermutet, dass Viren sich als einzelne Partikel (Virionen) ausbreiten. Das EU-finanzierte Projekt Vis-a-Vis erforschte mittels Konzepten der sozialen Evolution, wie Viruspartikel bei der Übertragung wetteifern und zusammenarbeiten. Ein besseres Verständnis der Virus-Virus-Interaktionen ebnet den Weg für neue Behandlungsformen.
Add to pdf basket
©elena #464433613 source: stock.adobe.com 2023
Eierstockkrebs wird für eine wirksame Behandlung oft zu spät diagnostiziert. Das EU-finanzierte Projekt EARLYDETECT hat innovative Screening-Instrumente zur Früherkennung dieser Erkrankung entwickelt. Damit erhalten Patientinnen zu einem früheren Zeitpunkt die benötigten Therapien, noch bevor sich die Krankheit ausbreitet, wodurch deren Leben in der EU und anderswo gerettet wird.
Add to pdf basket
©SciePro #224145945 source: stock.adobe.com 2023
Wenn der Knochen um Implantate nicht ordentlich heilt, kann der Körper diese abstoßen. Das EU-finanzierte Projekt BoneImplant fand neue Möglichkeiten, ihren Zustand zu beziffern und die allgemeine Erfolgsrate anzuheben. Die Forschung wird sich direkt auf die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und Bürger auswirken.