Skip to main content
European Commission logo

Pionierforschung (ERC)

Gemüse stand sehr wohl auf der Speisekarte der Jäger und Sammler

Prähistorische Jäger und Sammler in Europa wurden bislang immer vornehmlich als Fleischesser betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt HIDDEN FOODS belegt jedoch, dass sie regelmäßig pflanzliche Nahrung zu sich nahmen. Dies deutet darauf hin, dass neben Proteinen und Fetten auch Glukose möglicherweise der Schlüssel zum Überleben unserer europäischen Vorfahren war.

Add to pdf basket

Ein innovatives neues Wirkstoffabgabesystem zur Behandlung von Gehirntumoren

Das EU-finanzierte Projekt POTENT arbeitet an einem neuen Wirkstoffabgabesystem zur Behandlung von Glioblastomen – besonders aggressiven Gehirntumoren. Es kann die Behandlungsergebnisse und Lebenserwartung der Betroffenen erheblich verbessern. Die klinische Erprobung könnte in zwei bis vier Jahren beginnen und das System, sobald es geht, jenen verfügbar machen, die es am meisten benötigen.

Add to pdf basket

Gute Nachricht: Jeder hat eine gewisse Bereitschaft, eigene Fehlannahmen zu hinterfragen

Im EU-finanzierten Projekt DEBUNKER wurden die Mechanismen der Bildung, Verstärkung und Korrektur von Fehlannahmen untersucht. Erste Ergebnisse bieten Hoffnung für all jene, die mit Verschwörungstheorien, Fehlinformationen und Fake News aufräumen möchten: Unsere Gesellschaften können weniger polarisiert und gespalten und auch transparenter werden – zum Vorteil aller Bürgerinnen und Bürger.

Add to pdf basket

Neue Erkenntnisse über die Lebensweise der Neandertaler

Obwohl die Neandertaler einst Eurasien dominierten, wissen wir immer noch kaum etwas darüber, wie sie lebten und warum sie ausstarben. Eine neue archäologische Methode des EU-finanzierten Projektes PALEOCHAR könnte das ändern. Damit liefert das Projekt wertvolle Informationen und ein umfassenderes Bild über die Welt der Neandertaler, das unser Wissen vom Leben vor vielen tausend Jahren erweitert.

Add to pdf basket

Dem Papyrus-Rätsel auf der Spur

Das alte Ägypten hinterließ unzählige Papyri mit wertvollen schriftlichen Informationen, die bisher jedoch weitgehend unveröffentlicht und unerforscht sind. Das EU-finanzierte Projekt ELEPHANTINE hat eine große Datenbank und eine neue Software entwickelt, um das zu ändern. Damit könnte ein wesentlich besseres Verständnis einiger der faszinierendsten alten Zivilisationen der Welt möglich werden.

Add to pdf basket

Untersuchung des Gehirns eröffnet Möglichkeiten für neue Behandlungsmethoden

Millionen von Menschen leiden an Gehirnerkrankungen. Um besser zu verstehen, was im Gehirn dieser Patienten passiert, konzentrierte sich das EU-finanzierte Projekt RobustSynapses auf die Synapsen, an denen viele Gehirnerkrankungen beginnen. Durch die Identifikation zentraler Fehlfunktionen hat das Team neue Ansatzpunkte für lebensrettende Behandlungen gefunden, die Betroffenen helfen könnten.

Add to pdf basket

Unterstützung der globalen Bewegung für Umweltgerechtigkeit

Bei der Umweltgerechtigkeit geht es darum, dass Umweltgesetze, -vorschriften und -richtlinien alle gerecht behandeln. Das EU-finanzierte Projekt hat ein Online-Instrument entwickelt, um die weltweiten Bewegungen zur Umweltgerechtigkeit zu unterstützen. Dadurch haben nun alle Zugang zu aktuellen Informationen darüber, welche Auswirkungen Umweltthemen auf ihre Region haben.

Add to pdf basket