Skip to main content
European Commission logo

Pionierforschung (ERC)

Wie können energieeffizientere elektronische Geräte mit Blick auf die Natur gebaut werden?

Bei der Umwandlung von Licht in Energie kann niemand mit der Natur mithalten. Eine Forschungsgruppe untersuchte in einem EU-finanzierten Projekt, wie dieser natürliche Prozess abläuft. Ziel war, neue Methoden und Werkzeuge zu schaffen, um diesen Prozess im Labor nachzubilden. Im Erfolgsfall könnte ihre Arbeit die Tür zu energieeffizienteren elektronischen Geräten und Photovoltaikanlagen öffnen.

Add to pdf basket

Wo unsere Sinne auf Technologie treffen

Wir interagieren tagtäglich mit Technologie, aber fast ausschließlich über unsere Augen und Ohren. Das EU-finanzierte Projekt SenseX hat hingegen ein völlig neues Erfahrungsdesign vorgestellt. Bei diesem Ansatz an die Technologie werden alle Sinne angesprochen.

Add to pdf basket

Die gesundheitlichen Vorteile des Fastens, ohne Diät

Unser moderner, kalorienreicher und bewegungsarmer Lebensstil führt zu schlimmen körperlichen Schäden und tödlichen Krankheiten. Das EU-finanzierte Projekt NutrientSensingVivo hilft uns zu verstehen, wie die Lebensmittelverfügbarkeit unseren Stoffwechsel verändert. So trägt es auch dazu bei, Krebs zu verhindern, die Gesundheit zu verbessern und die Lebenserwartung der Bevölkerung zu erhöhen.

Add to pdf basket

Gesundes Altern mithilfe Entschlüsselung von Kommunikationsfehlern zwischen Körper und Gehirn

Für die Bekämpfung von Stoffwechselstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen ist es entscheidend zu verstehen, wie das Gehirn die Körperfunktionen reguliert. Das EU-finanzierte Projekt WATCH beleuchtet die molekularen Mechanismen, die diesem Prozess zugrunde liegen. Die Arbeit unterstützt neuartige Therapien, die von Alzheimer, Diabetes und COVID-19 betroffenen Menschen zugutekommen könnten.

Add to pdf basket

Unterkühlt und dicht: Warum Wasser sich so seltsam verhält

Bei niedriger Temperatur und hohem Druck verhält sich Wasser anormal – es wird zu zwei Flüssigkeiten gleichzeitig. Das EU-finanzierte Projekt WATER hat das Verhalten von Wasser in dieser Übergangszone mit neuen Röntgenlasern erforscht. Nicht nur für bessere Brennstoffzellen und Entsalzungstechnik könnte das eine Rolle spielen, sondern auch für die Suche nach Leben auf anderen Planeten.

Add to pdf basket

Forschung zum Meeresboden deutet auf ein verstecktes Reservoir unter einem an Wassermangel leidenden EU-Mitgliedstaat hin

Aufgrund überstrapazierter, verschmutzter Landressourcen werden zunehmend ablandige Lösungen für Probleme an Land geprüft, z. B. einen Mangel an sauberem Trinkwasser. Das EU-finanzierte Projekt MARCAN entwickelte Instrumente, um die bisher wenig erforschten Eigenschaften von ablandigem Grundwasser zu verstehen. Dies trägt zur nachhaltigen Entwicklung von Meeresressourcen zum Vorteil Europas bei.

Add to pdf basket

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Suche nach Krebstreibern

Die Ermittlung spezifischer genetischer Mutationen, die Krebs verursachen, war stets eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt NONCODRIVERS bietet nun eine Lösung mit bahnbrechendem Ansatz, bei dem auf maschinellem Lernen basierende Modellierung auf Tumordaten angewendet wird. Dies könnte den Weg für stärker personalisierte Therapien ebnen, die jährlich das Leben Tausender Menschen retten.

Add to pdf basket

Peptid-Nanotechnologie ebnet den Weg für organische Elektronik

Die in medizinischen Implantaten wie Herzschrittmachern und Insulinpumpen verwendeten Materialien können für den Körper gefährlich sein. Das EU-finanzierte Projekt BISON strebt mit selbstorganisierenden Peptid-Bausteinen eine Alternative an. Diese organische Elektronik bietet den Menschen sicherere Implantate, die vom Körper selbst mit Energie versorgt werden könnten.

Add to pdf basket

Gemüse stand sehr wohl auf der Speisekarte der Jäger und Sammler

Prähistorische Jäger und Sammler in Europa wurden bislang immer vornehmlich als Fleischesser betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt HIDDEN FOODS belegt jedoch, dass sie regelmäßig pflanzliche Nahrung zu sich nahmen. Dies deutet darauf hin, dass neben Proteinen und Fetten auch Glukose möglicherweise der Schlüssel zum Überleben unserer europäischen Vorfahren war.

Add to pdf basket