Skip to main content
European Commission logo

Klimawandel und globale Veränderungen

Definition der künftigen Rolle der EU auf der Weltbühne

Herausforderungen wie Handel und Entwicklung, Sicherheit, Klimawandel, Migration und globale Finanzen müssen international koordiniert werden. Das EU-finanzierte Projekt GLOBE ergab wichtige Trends, die die EU in künftigen Strategien beachten sollte. Die Arbeit wird dazu beitragen, dass die EU-Bevölkerung und ihre Interessen in den kommenden Jahrzehnten die Global Governance bestimmen werden.

Add to pdf basket

Kritische Infrastrukturen in Zypern vor Naturkatastrophen schützen

Wichtige Dienstleistungen wie Wasser, Energie und Verkehr geraten durch Klimawandel, Cyberangriffe und die wachsende Komplexität unter Druck. Das von jungen Forschenden geleitete EU-finanzierte Kompetenzzentrum KIOS hat digitale Lösungen zum Schutz dieser Dienste entwickelt. Die Arbeit wird die EU-Bürgerinnen und -Bürger schützen und gleichzeitig die wissensbasierte Wirtschaft in Zypern fördern.

Add to pdf basket

Bahnbrechende EU-Technologien helfen der maritimen Industrie, umweltfreundlicher zu werden

Die Schifffahrt ist für 3% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und steht im Fokus für Umweltverbesserungen. Dank EU-Finanzierung wurden nun zwei bahnbrechende Schiffsentwürfe sowie Nachrüstungstechnik für Kreuzfahrtschiffe und Massengutfrachter entwickelt. Die maritime Nachhaltigkeit genießt in der EU Priorität hinsichtlich Dekarbonisierung, grünem Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen.

Add to pdf basket

Forschung zur Elektromobilität in Inselstaaten beflügeln

Trotz ihrer Anfälligkeit für Klimaveränderungen sind Inselstaaten stark von importierten fossilen Brennstoffen abhängig. Das EU-finanzierte Projekt NEEMO zielte darauf ab, die Forschung zur Elektromobilität in Malta voranzubringen. Solche Initiativen tragen dazu bei, umweltfreundliche Verkehrslösungen für die EU-Bevölkerung auf Inseln und darüber hinaus zu entwickeln.

Add to pdf basket

Die europäische Verbraucherschaft an den Energiemarkt anschließen

Mit Programmen zur Nachfragereaktion könnten die Energienutzung in Europa gesenkt und Verbraucherinnen und Verbraucher Vorteile verschafft werden. Doch die Umsetzung erfolgt nur schleichend. Das EU-finanzierte Projekt DRIMPAC erstellte einen Rahmen, um diesen Übergang zu erleichtern. So könnten Kosten und der Energieverbrauch gesenkt und der Klimawandel eingedämmt werden.

Add to pdf basket

Wie Waschmaschinen mit Bezahlfunktion die verarbeitende Industrie bereinigen könnten

Mit geeigneten Innovationen kann die Kreislaufwirtschaft zum Wachstum beitragen und Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt ReCiPSS zeigt, wie dies durch die Einführung von Produkten als Dienstleistung erreichbar ist. Die Umstellung der Industrie von linearen auf kreislauforientierte Modelle bietet neue Geschäftschancen bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfall und Umweltschäden.

Add to pdf basket

Neue Instrumente führen einen grundlegenden Wandel im europäischen Meeresenergiesektor herbei

Technologien für erneuerbare Energien der nächsten Generation gelangen nur schwer vom Konzept zur Marktreife. Das EU-finanzierte Projekt DTOceanPlus hat quelloffene Software-Instrumente entworfen, um die mit der Entwicklung von Meerestechnologien verbundenen Risiken und Kosten zu reduzieren. Dies gibt dem gesamten Sektor Auftrieb und unterstützt die Abkehr der EU von fossilen Brennstoffen.

Add to pdf basket

Innovationen im Bereich Fernwärme versprechen eine nachhaltige Zukunft

Die Energiekrise verdeutlicht die Bedeutung effizienten Heizens. Das EU-finanzierte Projekt RELaTED zeigt, wie Temperaturen in Fernwärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen Kosten senken und gleichzeitig Wohnungen und Geschäftsräume warm halten. Die Ergebnisse fördern die nachhaltige Energieerzeugung, verringern die Energieverschwendung und bieten Verbrauchenden kostengünstige Heizmöglichkeiten.

Add to pdf basket

Fortschritte bei der Energieumwandlung werden den europäischen Energiesektor nachhaltiger gestalten

Katalytische Reaktionen sind für die Energieumwandlung und die Chemikalienherstellung wichtig, doch ihre Durchführung wird durch langsame Wärmeübertragung begrenzt. Im EU-finanzierten Projekt INTENT wurden neue Reaktorkonzepte mit verbessertem Wärmeübertragungspotenzial entwickelt. Die Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, den europäischen Energiesektor von fossilen Brennstoffen zu lösen.

Add to pdf basket