Skip to main content
European Commission logo

Klimawandel und globale Veränderungen

Ein bürgerorientierter Ansatz für intelligente Städte

IT-Lösungen/-Instrumente können städtische Dienstleistungen effizienter, nachhaltiger und benutzerfreundlicher machen. Die Menschen aus diesen Gebieten müssten verstehen, wie diese Instrumente funktionieren und welche Vorteile sie bieten, um zu profitieren. Ein ehrgeiziges EU-finanziertes Projekt wollte dies mit bürgernahen Instrumenten und Unterstützung von Innovationsschaffenden erreichen.

Add to pdf basket

Auf Erfahrungen aufbauen

Es gibt viele Faktoren, die die Energieeffizienz von Gebäuden beeinflussen, aber in Simulationen nicht beachtet werden können. Daher hat ein EU-finanziertes Projekt praktische Erfahrungen im Bau- und Energiesektor dazu gesammelt, welche Maßnahmen erfolgreich waren – und welche nicht. So entstand enbuibench, eine Plattform, die den Vergleich der Energienutzung in ähnlichen Gebäuden ermöglicht.

Add to pdf basket

Roboter helfen Pflanzen, in urbanen Räumen zu gedeihen

Überfüllte Städte sind nicht gerade die ideale Umgebung für ein gutes Gedeihen von Pflanzen. Ein EU-finanziertes Forschungsteam lenkt mithilfe von Robotik das Wachstum von Pflanzen in die unnatürlichen Formen, Größen und Ausrichtungen, die urbane Räume erfordern. So könnten Städte bald von einer soliden grünen, vielseitig nutzbaren, Infrastruktur profitieren, die von der Lebensmittelproduktion bis hin zur Klimaregulierung reicht.

Add to pdf basket

Wasserroboter überwachen Klimawandelfolgen in venezianischer Lagune

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Massentourismus und invasive Arten richten in großen Lagunenregionen wie Venedig verheerende Schäden an. Zur Überwachung – und Linderung – der Folgen für die Unterwasserwelt nutzt ein EU-finanziertes Projekt kleine autonome Wasserroboter. Forschende führen nun gleichzeitig Messungen an verschiedenen Punkten durch, was im Kampf gegen den Klimawandel sehr hilfreich sein wird.

Add to pdf basket