Skip to main content
European Commission logo

Ein neues Gerät filtert Blut, um Krebs zu erkennen – oder Immunzellen für eine personalisierte Therapie zu gewinnen.

Die Bildung von Metastasen ist für über 90 % der krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. Diese schwer fassbaren Zellen, die zur Ausbreitung der Krankheit beitragen und durch den Blutkreislauf zirkulieren, wodurch es erschwert wird, sie zu erkennen und zu analysieren, wurden bisher allerdings noch unzureichend erforscht. Ziel des EU-finanzierten Projekts SCALPEL ist es, Leben zu retten, indem es ein Mikrochip-Gerät entwickelt wird, mit dem metastatische Zellen in Blutproben erkannt und analysiert werden können.

Add to pdf basket

Eine direkte Verbindung zwischen zellulärer Säureresistenz und Krebsbehandlung herstellen

Krebs ist in der EU eine der häufigsten Todesursachen. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts Survive untersuchten, wie sich Zellen an saure Bedingungen anpassen – diese Eigenschaft kann das Wachstum von Tumoren begünstigen. Ihre Ergebnisse deuten neue Wege zur Erkennung aggressiver Krebsarten an und weisen auf mögliche neue Behandlungen zur Regulierung der Säureresistenz hin.

Add to pdf basket

Wie Satelliten die Klimaresilienz von EU-Städten stärken

Die überwiegende Mehrheit der Europäerinnen und Europäer lebt in unseren Städten, die aber unter den Folgen des Klimawandels und der raschen Verstädterung leiden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CURE wurden die Ressourcen von Erdbeobachtungssatelliten genutzt, um diese Probleme mit dem Ziel anzugehen, sicherere und nachhaltigere Städte für die Bürgerinnen und Bürger der EU zu schaffen.

Add to pdf basket

Die weltweit erste Karte des arktischen Permafrosts erstellen

Permafrostküsten sind eines der dynamischsten Ökosysteme der Erde und verändern sich rasch. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Nunataryuk wurden die Auswirkungen des auftauenden Permafrosts an Küsten und unter Wasser auf das globale Klima untersucht. Seine Arbeit an Anpassungs- und Abhilfestrategien trägt dazu bei, die Resilienz der arktischen Küstenbevölkerung zu stärken.

Add to pdf basket

Grenzüberschreitender fachlicher Austausch verhilft Kindern in Litauen zur benötigten Krebsbehandlung

Forschenden der Kinderonkologie in Litauen fehlt es oft an Chancen für internationale Forschung und Ausbildung. Das EU-finanzierte Projekt TREL half 32 Fachleuten aus Litauen, in führenden medizinischen Einrichtungen Europas zu arbeiten. Das Programm wirkt sich auf die Behandlung pädiatrischer Krebserkrankungen in Litauen aus und fördert wissenschaftliche Spitzenleistungen in diesem Bereich.

Add to pdf basket

Neue Instrumente führen einen grundlegenden Wandel im europäischen Meeresenergiesektor herbei

Technologien für erneuerbare Energien der nächsten Generation gelangen nur schwer vom Konzept zur Marktreife. Das EU-finanzierte Projekt DTOceanPlus hat quelloffene Software-Instrumente entworfen, um die mit der Entwicklung von Meerestechnologien verbundenen Risiken und Kosten zu reduzieren. Dies gibt dem gesamten Sektor Auftrieb und unterstützt die Abkehr der EU von fossilen Brennstoffen.

Add to pdf basket

Virtuelle Städte ermöglichen Fachkräften in Stadtplanung, Ideen und Lösungen auszuprobieren

Die Städte Europas erzeugen gewaltige Mengen an Daten, die bei der Entscheidungsfindung der Stadtplanung und Politik weitestgehend ungenutzt bleiben. Das EU-finanzierte Projekt DUET erschuf Computer-Abbilder von Stadtsystemen, um diese Daten nutzbar zu machen und die Städte zum Besseren zu wandeln. Die Arbeit wird der Stadtplanung und Entwicklung „intelligenter Städte“ in ganz Europa zugutekommen.

Add to pdf basket

Sechs europäische Städte rüsten sich für eine stärker an der Kreislaufwirtschaft orientierte Zukunft

Europaweit streben viele Städte echte Kreisläufe an, indem sie nicht nur 100 % der verfügbaren Ressourcen aus Abfällen recyceln, sondern auch ihre Produktionsmodi ändern und Materialflüsse optimieren. Das EU-finanzierte Projekt REFLOW entwickelte innovative Werkzeuge und Leitlinien, die sie diesem Ziel annähern sollen. Durch die Arbeit werden menschengerechte umweltfreundlichere Städte gefördert.

Add to pdf basket

Ein Instrumentarium zur Ermittlung der besten naturbasierten Lösungen für bestimmte Umweltherausforderungen

Maßnahmen wie Dachbegrünung und die Wiederherstellung von Wasserwegen können zentrale Umweltprobleme lösen. Das EU-finanzierte Projekt ReNature hat ein Instrumentarium entwickelt, mit dem Forschungs-, Planungs- und weitere Interessengruppen die besten naturbasierten Lösungen finden können. Dadurch sollen die Klimaziele der EU erreicht und der Bevölkerung grünere Städte geboten werden.

Add to pdf basket