Skip to main content
European Commission logo

Globale CO2-Emissionen in gesunde Böden umwandeln

Die Landwirtschaft ist für 25 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um dem Sektor zu helfen, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, wendet das EU-finanzierte Projekt AgriCapture ein Verfahren an, das CO2 aus der Atmosphäre beseitigt und im Boden speichert. Dadurch können nicht nur die Netto-Treibhausgasemissionen gesenkt, sondern auch die Bodenqualität verbessert werden.

Add to pdf basket

Wie Satelliten die Klimaresilienz von EU-Städten stärken

Die überwiegende Mehrheit der Europäerinnen und Europäer lebt in unseren Städten, die aber unter den Folgen des Klimawandels und der raschen Verstädterung leiden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CURE wurden die Ressourcen von Erdbeobachtungssatelliten genutzt, um diese Probleme mit dem Ziel anzugehen, sicherere und nachhaltigere Städte für die Bürgerinnen und Bürger der EU zu schaffen.

Add to pdf basket

Pilotversuche zum Abwasser fördern das Ressourcenmanagement in Indien

Klimawandel, Dürren und Bevölkerungswachstum ließen die Verwaltung von Indiens Wasserreserven zu einer drängenden Sorge werden. So hat das EU-finanzierte Projekt PAVITRA GANGA gemeinsam mit lokalen Interessengruppen neue Technologien zur Abwasseraufbereitung getestet und kontrolliert. Nach vollständiger Inbetriebnahme könnten sie der Bevölkerung deutliche Gesundheits- und Umweltvorteile bringen.

Add to pdf basket

Sinnvoller Einsatz von Fernerkundungsdaten in der Landbewirtschaftung

Die Masse an verfügbaren Umweltinformationen zur Entscheidungsfindung ist überwältigend. Das EU-finanzierte Projekt LANDSUPPORT hat eine benutzerfreundliche Web-Plattform entwickelt, die Daten von Satelliten, Drohnen und der Fernerkundung mit modernen Modellen kombiniert. So können Landwirtschaft, Politik und Bürgerschaft gezielt Informationen finden und fundierte Entscheidungen treffen.

Add to pdf basket

Mit optimierten Nutzpflanzen den steigenden Nahrungsmittelbedarf der Gesellschaft decken

Bis 2050 könnten 10 Milliarden Menschen die Welt bevölkern. Leider gibt es nicht genug Nutzfläche, um die für ihre Ernährung nötigen Nahrungsmittel nachhaltig zu erzeugen. Deshalb hat das EU-finanzierte Projekt FutureAgriculture einen neuen Pflanzentyp entwickelt, mit dem die nötigen Mengen zu erzeugen sind, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren und die Klimawandelfolgen zu mildern.

Add to pdf basket

Online-Instrument für effektive Waldbewirtschaftungsstrategien

Am Waldboden ist ein Großteil der Biodiversität, also eine enorme Vielfalt an Pflanzen und weiteren Lebensformen anzutreffen. Viele Strategien für die Waldbewirtschaftung berücksichtigen dies jedoch nicht. Ein EU-finanziertes Projekt hat ein Online-Instrument entwickelt, das den Biodiversitätsverlust dort präzise erfasst und so hilft, Wälder für künftige europäische Generationen zu erhalten.

Add to pdf basket

Partnerschaften zur Stärkung der geowissenschaftlichen Forschungskapazitäten Kroatiens

Um seine Forschungskapazitäten auszuweiten, setzte das kroatische Institut für Geologie auf Partnerschaften. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GeoTwinn tat es sich mit zwei weiteren führenden Forschungsinstituten zusammen, um geowissenschaftliche Schulungen zu erhalten. Es verfügt nun intern über die Kapazitäten, geologische Gefahren zu untersuchen, zum Wohle Kroatiens und der ganzen EU.

Add to pdf basket