Skip to main content
European Commission logo

Ein neues Gerät filtert Blut, um Krebs zu erkennen – oder Immunzellen für eine personalisierte Therapie zu gewinnen.

Die Bildung von Metastasen ist für über 90 % der krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. Diese schwer fassbaren Zellen, die zur Ausbreitung der Krankheit beitragen und durch den Blutkreislauf zirkulieren, wodurch es erschwert wird, sie zu erkennen und zu analysieren, wurden bisher allerdings noch unzureichend erforscht. Ziel des EU-finanzierten Projekts SCALPEL ist es, Leben zu retten, indem es ein Mikrochip-Gerät entwickelt wird, mit dem metastatische Zellen in Blutproben erkannt und analysiert werden können.

Add to pdf basket

Eine direkte Verbindung zwischen zellulärer Säureresistenz und Krebsbehandlung herstellen

Krebs ist in der EU eine der häufigsten Todesursachen. Die Forschenden des EU-finanzierten Projekts Survive untersuchten, wie sich Zellen an saure Bedingungen anpassen – diese Eigenschaft kann das Wachstum von Tumoren begünstigen. Ihre Ergebnisse deuten neue Wege zur Erkennung aggressiver Krebsarten an und weisen auf mögliche neue Behandlungen zur Regulierung der Säureresistenz hin.

Add to pdf basket

Neues Verfahren zur Untersuchung der Gewebeflexibilität für bessere Diagnose und Behandlung

Über 130 000 Menschen in Europa sterben jährlich an Lebererkrankungen durch Adipositas, Hepatitis und Alkoholkonsum. Mit einem hochmodernen Diagnoseinstrument aus dem EU-finanzierten Projekt FORCE können Lebererkrankungen früh erkannt werden, indem die Elastizität von Weichteilen gemessen wird. Das Verfahren ist auch zur Tumorkontrolle geeignet, das verbessert das Ergebnis von Krebsbehandlungen.

Add to pdf basket

Grenzüberschreitender fachlicher Austausch verhilft Kindern in Litauen zur benötigten Krebsbehandlung

Forschenden der Kinderonkologie in Litauen fehlt es oft an Chancen für internationale Forschung und Ausbildung. Das EU-finanzierte Projekt TREL half 32 Fachleuten aus Litauen, in führenden medizinischen Einrichtungen Europas zu arbeiten. Das Programm wirkt sich auf die Behandlung pädiatrischer Krebserkrankungen in Litauen aus und fördert wissenschaftliche Spitzenleistungen in diesem Bereich.

Add to pdf basket

Neue Instrumente zur Früherkennung von Eierstockkrebs werden Leben retten

Eierstockkrebs wird für eine wirksame Behandlung oft zu spät diagnostiziert. Das EU-finanzierte Projekt EARLYDETECT hat innovative Screening-Instrumente zur Früherkennung dieser Erkrankung entwickelt.

Damit erhalten Patientinnen zu einem früheren Zeitpunkt die benötigten Therapien, noch bevor sich die Krankheit ausbreitet, wodurch deren Leben in der EU und anderswo gerettet wird.

Add to pdf basket

Flexible Forschung ergibt COVID-PCR-Test im Hosentaschenformat

Noch während die Forschenden damit beschäftigt waren, ein tragbares Gerät zum schnellen Nachweis von Biomarkern für die Lungenkrebstherapie zu entwickeln, schlug die Pandemie zu. Als sie erkannten, dass ihre Erfindung auch als Coronavirustest dienen könnte, richteten sie ihre Arbeit neu aus. Ergebnis ist der kleinste tragbare PCR-Test, der auf dem Markt zu finden ist.

Add to pdf basket

Ein neues Testverfahren zur Bestimmung der aggressivsten Tumoren zur Behandlung

Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in der EU. Das EU-finanzierte Projekt uPET hat ein neues Testverfahren entwickelt, das diese Tumoren verortet und jene hervorhebt, die ein besonders großes Risiko darstellen. Das Verfahren wurde erfolgreich bei 400 Patientinnen und Patienten erprobt und wird die Entwicklung zielgerichteter Therapien unterstützen.

Add to pdf basket