Skip to main content
European Commission logo

Innovationen im Bereich Fernwärme versprechen eine nachhaltige Zukunft

Die Energiekrise verdeutlicht die Bedeutung effizienten Heizens. Das EU-finanzierte Projekt RELaTED zeigt, wie Temperaturen in Fernwärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen Kosten senken und gleichzeitig Wohnungen und Geschäftsräume warm halten. Die Ergebnisse fördern die nachhaltige Energieerzeugung, verringern die Energieverschwendung und bieten Verbrauchenden kostengünstige Heizmöglichkeiten.

Add to pdf basket

Erste eingehende Bewertung der Bedrohungen für die Bienengesundheit ebnet neue Wege zur Unterstützung der Bestäuber

Bienenpopulationen werden bedroht, unter anderem durch Pestizideinsatz. Da ein Drittel des weltweiten Pflanzenanbaus von Bestäubern abhängt, beunruhigt diese Situation. Das EU-finanzierte Projekt PoshBee wird mit Belegen, Instrumenten und Vorschlägen die Bienengesundheit verbessern. Es unterstützt eine nachhaltigere Bienenzucht und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft.

Add to pdf basket

Fortschritte bei der Energieumwandlung werden den europäischen Energiesektor nachhaltiger gestalten

Katalytische Reaktionen sind für die Energieumwandlung und die Chemikalienherstellung wichtig, doch ihre Durchführung wird durch langsame Wärmeübertragung begrenzt. Im EU-finanzierten Projekt INTENT wurden neue Reaktorkonzepte mit verbessertem Wärmeübertragungspotenzial entwickelt. Die Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, den europäischen Energiesektor von fossilen Brennstoffen zu lösen.

Add to pdf basket

Sechs europäische Städte rüsten sich für eine stärker an der Kreislaufwirtschaft orientierte Zukunft

Europaweit streben viele Städte echte Kreisläufe an, indem sie nicht nur 100 % der verfügbaren Ressourcen aus Abfällen recyceln, sondern auch ihre Produktionsmodi ändern und Materialflüsse optimieren. Das EU-finanzierte Projekt REFLOW entwickelte innovative Werkzeuge und Leitlinien, die sie diesem Ziel annähern sollen. Durch die Arbeit werden menschengerechte umweltfreundlichere Städte gefördert.

Add to pdf basket

Ein Instrumentarium zur Ermittlung der besten naturbasierten Lösungen für bestimmte Umweltherausforderungen

Maßnahmen wie Dachbegrünung und die Wiederherstellung von Wasserwegen können zentrale Umweltprobleme lösen. Das EU-finanzierte Projekt ReNature hat ein Instrumentarium entwickelt, mit dem Forschungs-, Planungs- und weitere Interessengruppen die besten naturbasierten Lösungen finden können. Dadurch sollen die Klimaziele der EU erreicht und der Bevölkerung grünere Städte geboten werden.

Add to pdf basket

Impulsgeber für die nachhaltige Chemieindustrie in Europa

Die Biowirtschaft wird den Menschen in ganz Europa neue nachhaltige Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Einige Regionen haben jedoch nur wenig Erfahrung oder Wissen über die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Das EU-finanzierte Projekt POWER4BIO will helfen, bewährte Verfahren zu verbreiten und Orientierung zu geben, damit keine Region Europas abgehängt wird.

Add to pdf basket

Wie können energieeffizientere elektronische Geräte mit Blick auf die Natur gebaut werden?

Bei der Umwandlung von Licht in Energie kann niemand mit der Natur mithalten. Eine Forschungsgruppe untersuchte in einem EU-finanzierten Projekt, wie dieser natürliche Prozess abläuft. Ziel war, neue Methoden und Werkzeuge zu schaffen, um diesen Prozess im Labor nachzubilden. Im Erfolgsfall könnte ihre Arbeit die Tür zu energieeffizienteren elektronischen Geräten und Photovoltaikanlagen öffnen.

Add to pdf basket

Härter, besser, schneller, stärker: Sauberere Verbundwerkstoffe für grünere Autos

Mit Leichtbauwerkstoffen den CO2-Fußabdruck des Verkehrssektors zu verringern, könnte an einer ineffizienten Herstellung scheitern. Daher hat das EU-finanzierte Projekt RECOTRANS ein modernes Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen für Pkw, Züge und Lkw entwickelt. Mit solchen Innovationen kann die EU ihre Klimaziele erreichen und eine gesunde Umwelt für alle Menschen sichern.

Add to pdf basket

Sinnvoller Einsatz von Fernerkundungsdaten in der Landbewirtschaftung

Die Masse an verfügbaren Umweltinformationen zur Entscheidungsfindung ist überwältigend. Das EU-finanzierte Projekt LANDSUPPORT hat eine benutzerfreundliche Web-Plattform entwickelt, die Daten von Satelliten, Drohnen und der Fernerkundung mit modernen Modellen kombiniert. So können Landwirtschaft, Politik und Bürgerschaft gezielt Informationen finden und fundierte Entscheidungen treffen.

Add to pdf basket

Den Weg vom Hof auf den Tisch verkürzen

Projekte, die erfolgreich Lebensmittelerzeugung und Verbraucherschaft in der Nähe verbinden, werden leicht übersehen. Das EU-finanzierte Projekt SKIN brachte Partner aus ganz Europa zusammen, um ihr Wissen auszutauschen. Eine Verknüpfung der Landwirtschaft mit den Menschen ist vorteilhaft, da sie den Zugang zu lokalen Ressourcen verbessert und gleichzeitig die Umwelt schützt.

Add to pdf basket