Skip to main content
European Commission logo

Neue, vollelektrische Autofähre könnte umweltschädliche Dieselfähren ersetzen

Der Einsatz von Dieselfähren für die Beförderung von Menschen und Fahrzeugen von A nach B verursacht eine Menge Luftverschmutzung. Eine neue vollelektrische, schadstofffreie Autofähre, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts E-ferry entwickelt wurde, soll nun Dieselfähren effektiv ersetzen können. So könnten bald Passagiere in ganz Europa mit nachhaltigen, ruhigen und smogfreien Fähren pendeln.

Add to pdf basket

Hitzetolerante Tomatensorten angesichts des Klimawandels

Wir Menschen lieben Tomaten so sehr, dass sie heute die weltweit wichtigste Gemüsepflanze sind. Aber steigende Temperaturen weltweit erhöhen das Risiko, diese lebenswichtige Nahrungsquelle zu verlieren. Das EU-finanzierte Projekt hat neue Sorten mit besserer Hitzetoleranz ermittelt, um sicherzustellen, dass wir auch weiterhin all die leckeren Lebensmittel auf Tomatenbasis genießen können.

Add to pdf basket

Bei der Stahlproduktion in Methanol umgewandeltes CO2 treibt Schiffe an

Methanol wird seit den 1980er Jahren als klimafreundlicher ,Kraftstoff der Zukunft’ gepriesen, doch seine Nutzung ist nach wie vor begrenzt. Die Möglichkeit, es aus CO2 zu erzeugen, hat das Interesse jüngst neu geweckt. Ein EU-finanziertes Projekt untersuchte diesen Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie und zum Antrieb von Frachtschiffen, was der Umwelt sowie den Menschen zugutekommen würde.

Add to pdf basket

Neue Erfolge dank CO2-Abscheidung in Zementwerken

Die Schwerindustrie wird oft mit gewaltigen Schornsteinen assoziiert, aus denen dichter, umweltschädlicher Rauch austritt. Das EU-finanzierte Projekt CLEANKER hat eine neue CO2-Abscheidungstechnologie für Zementwerke entwickelt, die diese Wahrnehmung in Frage stellt. Seine Technologie soll die Pläne der EU für eine grünere Wirtschaft vorantreiben, wovon letztendlich alle Menschen profitieren.

Add to pdf basket

Ein besserer CO2-Fußabdruck der Industrie dank Wasserstoff

Die Stahlindustrie verursacht weltweit mit am meisten Treibhausgasemissionen. Das EU- und Industrie-finanzierte Projekt H2Future zeigt, um das zu ändern, wie Stahlwerke über umweltfreundlichen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom betrieben werden können. Diese neue Technologie könnte schließlich eine wichtige Rolle für die Erreichung von Europas Klimaneutralität bis 2050 spielen.

Add to pdf basket

Der Keim einer Zukunft mit einer nachhaltigen biologischen Landwirtschaft

Die Landwirtschaft benötigt biologisches, qualitativ hochwertiges Saatgut, jedoch ist dies in Europa Mangelware. Das EU-finanzierte Projekt LIVESEED schaffte durch eine neue Qualitätsstrategie sowie eine EU-weite Datenbank und nachhaltige, an bestimmte Bedingungen angepasste Zuchtverfahren Abhilfe. Alle EU-Bürgerinnen und Bürger werden so von mehr biologischer Landwirtschaft profitieren.

Add to pdf basket

Strategische Forschungspläne zum Zusammenspiel der Ozeane mit der menschlichen Gesundheit

Der Menschheit wird bewusst, dass der Zustand der globalen Ozeane sich direkt auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Um Prioritäten in diesem Bereich zu bestimmen, schuf das EU-finanzierte Projekt SOPHIE ein vielfältiges Expertennetzwerk. Indem es schädliche Verhaltensweisen verändert und nachhaltigere Praktiken fördert, trägt es zur Gesundheit der Ozeane und Menschen in Europa und darüber hinaus bei.

Add to pdf basket

Upcycling-Innovation zur Wertschöpfung aus Bioabfall

Zu viel Abfall landet auf Deponien, anstatt der Wirtschaft als wiederverwertbare Ressource zugeführt zu werden. Das EU-finanzierte Projekt VOLATILE hat ein Verfahren entwickelt, um Bioabfall für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Durch die Gewinnung von Produkten wie Biokraft- und Biokunststoffen, Seifen und Omega-3-Ölen könnte ein echter Mehrwert für die EU-Bevölkerung geschaffen werden.

Add to pdf basket

Ein bürgerorientierter Ansatz für intelligente Städte

IT-Lösungen/-Instrumente können städtische Dienstleistungen effizienter, nachhaltiger und benutzerfreundlicher machen. Die Menschen aus diesen Gebieten müssten verstehen, wie diese Instrumente funktionieren und welche Vorteile sie bieten, um zu profitieren. Ein ehrgeiziges EU-finanziertes Projekt wollte dies mit bürgernahen Instrumenten und Unterstützung von Innovationsschaffenden erreichen.

Add to pdf basket