Skip to main content
European Commission logo

Gesundheit und Biowissenschaften

KI für die biowissenschaftliche Forschung einsetzen

Die Analyse von biologischem Bildmaterial wie z. B. mikroskopischen Präparaten kann sehr arbeitsintensiv sein, zumal nicht alle Forschenden wissen, wie man dies am besten mit KI automatisieren kann. Über das EU-finanzierte Projekt AI4LIFE wird Zugang zu KI-Technologien gewährt, indem es Modelle und KI-fähige Datensätze offen und allgemein zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass die Forschenden mehr Zeit für die Interpretation von Daten aufwenden können, wodurch wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigt werden.

Add to pdf basket

Spiegelbildliche Proteine als mögliche Schlüssel zu neuen Parkinson-Behandlungen

Das stetige und schwächende Fortschreiten der Parkinson-Krankheit wird vermutlich durch die allmähliche Anhäufung fehlgefalteter Proteine im Gehirn verursacht. Im Verlauf des EU-finanzierten Projekts SYN-CHARGE kam die überraschende Entdeckung zutage, dass diese problematischen Proteine durch Peptidketten anvisiert werden können, die aus spiegelbildlichen Aminosäuren bestehen. Mit dieser Arbeit wird der Grundstein für potenzielle neue Therapien für verschiedene neurodegenerative Krankheiten gelegt.

Add to pdf basket

Quecksilber im Aufwind: Wie mit Wissenschaft eine wachsende Umweltbedrohung bekämpft wird

Die Verschmutzung durch Quecksilber stellt ein großes Risiko für Umwelt und Gesundheit dar, besonders in Speisefischen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GMOS-Train wurden das chemische Verhalten und den Verbleib von Quecksilber in der Land-, Luft- und Meeresumwelt modelliert. Seine Arbeit wird Initiativen der öffentlichen Gesundheit und fundierte Ernährungsentscheidungen unterstützen.

Add to pdf basket

Neues Verfahren zur Untersuchung der Gewebeflexibilität für bessere Diagnose und Behandlung

Über 130 000 Menschen in Europa sterben jährlich an Lebererkrankungen durch Adipositas, Hepatitis und Alkoholkonsum. Mit einem hochmodernen Diagnoseinstrument aus dem EU-finanzierten Projekt FORCE können Lebererkrankungen früh erkannt werden, indem die Elastizität von Weichteilen gemessen wird. Das Verfahren ist auch zur Tumorkontrolle geeignet, das verbessert das Ergebnis von Krebsbehandlungen.

Add to pdf basket

Kostengünstige Sensoren zur besseren Überwachung der Luftqualität

Luftschadstoffe sind für Forschende und die Bevölkerung gleichermaßen gefährlich. Das EU-finanzierte Projekt VIDIS zielt darauf ab, mit kostengünstigen Sensortechnologien genauere Bewertungen der Feinstaubbelastung vorzunehmen. Eine routinemäßige Überwachung der Luftqualität könnte erhebliche gesundheitliche Vorteile für die Menschen in der EU bieten.

Add to pdf basket

Grenzüberschreitender fachlicher Austausch verhilft Kindern in Litauen zur benötigten Krebsbehandlung

Forschenden der Kinderonkologie in Litauen fehlt es oft an Chancen für internationale Forschung und Ausbildung. Das EU-finanzierte Projekt TREL half 32 Fachleuten aus Litauen, in führenden medizinischen Einrichtungen Europas zu arbeiten. Das Programm wirkt sich auf die Behandlung pädiatrischer Krebserkrankungen in Litauen aus und fördert wissenschaftliche Spitzenleistungen in diesem Bereich.

Add to pdf basket

App-basierter Test zur Erkennung von Synästhesie bei Kindern

Synästhesie, eine mit Angststörungen und Autismus in Verbindung gebrachte neurologische Erkrankung, ist bei Kindern schwer zu erkennen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SYN-TOOLKIT wurde eine neue Methode erarbeitet, mit der dieses Wahrnehmungsphänomen nachgewiesen werden kann. Die Forschung hat zur Erstellung einer diagnostischen Smartphone-App geführt, die diesen Menschen helfen könnte.

Add to pdf basket

Wegweisende biokompatible Werkstoffe für implantierbare Medizinprodukte

Miniaturisierte Medizinprodukte eignen sich potenziell zur Untersuchung, Beobachtung, Diagnose und Behandlung diverser Körperfunktionen, Zustände und Erkrankungen. Ihre Implantation setzt jedoch sichere, ungiftige Materialien voraus. Das EU-finanzierte Projekt BioWings entwickelte biokompatible Werkstoffe, die für Menschen in der EU und weltweit eine neue Ära in der Medizin einläuten könnten.

Add to pdf basket