Skip to main content
European Commission logo

Siebtes Rahmenprogramm

Ein neues Gerät filtert Blut, um Krebs zu erkennen – oder Immunzellen für eine personalisierte Therapie zu gewinnen.

Die Bildung von Metastasen ist für über 90 % der krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. Diese schwer fassbaren Zellen, die zur Ausbreitung der Krankheit beitragen und durch den Blutkreislauf zirkulieren, wodurch es erschwert wird, sie zu erkennen und zu analysieren, wurden bisher allerdings noch unzureichend erforscht. Ziel des EU-finanzierten Projekts SCALPEL ist es, Leben zu retten, indem es ein Mikrochip-Gerät entwickelt wird, mit dem metastatische Zellen in Blutproben erkannt und analysiert werden können.

Add to pdf basket

Wie eine Software, die emotionale Auslöser in Audiosignale einbettet, die Patientenbehandlung unterstützt

Es ist bekannt, dass Musik starke Emotionen hervorrufen kann – aber der entsprechende Mechanismus nicht. Durch Klangmanipulationswerkzeuge, die emotionale Reaktionen auslösen, werden im EU-finanzierten Projekt CREAM Erkenntnisse über das Gehirn gewonnen. Die Arbeit inspiriert zu neuen klinischen Anwendungen, von der Diagnose von Sprachproblemen bis zu Beurteilungen für Gehirnoperationen.

Add to pdf basket

Erstes Arzneimittel gegen eine zur Erblindung führende Augeninfektion in Reichweite

Für eine seltene Infektionskrankheit, die zu dauerhafter Erblindung führen kann, könnte es bald erstmals eine zugelassene Therapie geben. Eine Formulierung des Moleküls Polyhexanid, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ODAK optimiert wurde, heilt nachweislich 87 % der Betroffenen. Das Medikament wird bald mit einem frühen Zugang zu Arzneimitteln für Erkrankte in ganz Europa verfügbar sein.

Add to pdf basket

Quantenspuk materialisiert sich in der Makrowelt

Die Physik geht schon lange der Frage nach, ob die Gesetze der Quantenmechanik auch für die „klassische“ Welt gelten. Das EU-finanzierte Projekt wies nun die Quantenverschränkung zwischen Objekten im Makrobereich nach. Die Nutzung des Quantenverhaltens von Alltagsgegenständen könnte uns vom digitalen in das Quantenzeitalter führen und unser Leben durch weit ausgefeiltere Technologien erleichtern.

Add to pdf basket

Ein innovatives neues Wirkstoffabgabesystem zur Behandlung von Gehirntumoren

Das EU-finanzierte Projekt POTENT arbeitet an einem neuen Wirkstoffabgabesystem zur Behandlung von Glioblastomen – besonders aggressiven Gehirntumoren. Es kann die Behandlungsergebnisse und Lebenserwartung der Betroffenen erheblich verbessern. Die klinische Erprobung könnte in zwei bis vier Jahren beginnen und das System, sobald es geht, jenen verfügbar machen, die es am meisten benötigen.

Add to pdf basket

Neue Werkzeuge helfen beim besseren Krisenmanagement

Eine unverzügliche Reaktion auf Naturkatastrophen erfordert eine umfassende Ausbildung, effektive Technologien und eingespielte Strategien. Das EU-finanzierte Projekt DRIVER+ bietet einen einzigartigen Prüfstand und ein Lösungsportfolio, um diese Anforderungen zu erfüllen. Versuche in vier europäischen Städten sind bereits sehr vielversprechend und tragen zur Sicherheit der Bevölkerung bei.

Add to pdf basket