Skip to main content
European Commission logo

Marie-Curie-Maßnahmen

Nachhaltige IKT-Lösungen für eine vernetzte Welt

Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.

Add to pdf basket

Spiegelbildliche Proteine als mögliche Schlüssel zu neuen Parkinson-Behandlungen

Das stetige und schwächende Fortschreiten der Parkinson-Krankheit wird vermutlich durch die allmähliche Anhäufung fehlgefalteter Proteine im Gehirn verursacht. Im Verlauf des EU-finanzierten Projekts SYN-CHARGE kam die überraschende Entdeckung zutage, dass diese problematischen Proteine durch Peptidketten anvisiert werden können, die aus spiegelbildlichen Aminosäuren bestehen. Mit dieser Arbeit wird der Grundstein für potenzielle neue Therapien für verschiedene neurodegenerative Krankheiten gelegt.

Add to pdf basket

Quecksilber im Aufwind: Wie mit Wissenschaft eine wachsende Umweltbedrohung bekämpft wird

Die Verschmutzung durch Quecksilber stellt ein großes Risiko für Umwelt und Gesundheit dar, besonders in Speisefischen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GMOS-Train wurden das chemische Verhalten und den Verbleib von Quecksilber in der Land-, Luft- und Meeresumwelt modelliert. Seine Arbeit wird Initiativen der öffentlichen Gesundheit und fundierte Ernährungsentscheidungen unterstützen.

Add to pdf basket

Neuer Weg zur Behandlung der Strahlenkrankheit

Derzeit gibt es keine Therapiemöglichkeiten für Personen, die unter einer akuten Strahlenkrankheit leiden. Es gibt jedoch Hoffnung. Eine Kombination aus Kohlenstoff und Pektin, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NanoMed entwickelt wurde, kann schädliche Moleküle absorbieren, die im Körper nach einer Strahlenbelastung entstehen. Es handelt sich um den ersten Schritt auf dem Weg zu einer einfachen Pille, die Personen verabreicht werden kann, die einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.

Add to pdf basket

Anhand von Klassikern trainierte KI hilft, in der Geschichtsforschung Lücken zu füllen

Alte Inschriften können uns viel über vergangene Zivilisationen lehren. Leider sind diese Inschriften oft unleserlich oder ihr Herkunftsort ist unbekannt. Über das EU-finanzierte Projekt PythiaPlus wurde daher ein KI-gestütztes Instrument entwickelt, mit dem in der Geschichtsforschung fehlender Text wiederhergestellt und das ursprüngliche Datum und der Ort der Inschrift bestimmt werden können.

Add to pdf basket

Europa vor künftigen chemischen Gefahren schützen

2050 werden 9 Mrd. Menschen auf der Erde leben, drei Viertel von ihnen in Stadtgebieten. Der Druck auf Ökosysteme durch das Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und den Klimawandel wird einen Höhepunkt erreichen. Im EU-finanzierten Projekt ECORISK2050 wurde die gewaltige Aufgabe angegangen, das ökologische Risikomanagement der Zukunft zu Chemikalien in Anbetracht des Klimawandels zu gestalten.

Add to pdf basket

Die Wissenschaft – und Forschenden – für eine bessere Biosensormedizin

Es besteht akuter Bedarf an implantierbaren Produkten, die Daten über die Körperchemie schnell und präzise senden können. Im EU-finanzierten Projekt ImplantSens wurde ein langlebiger implantierbarer Biosensor zur Messung der Glukosewerte für die Behandlung von Diabetes entwickelt. Außerdem wurde die nächste Forschungsgeneration ausgebildet, die diese Arbeit fortsetzen wird.

Add to pdf basket

Verbesserte Lebensqualität für Menschen mit Cochlea-Implantat

Rund eine halbe Million Menschen in Europa braucht ein Cochlea-Implantat. Das EU-finanzierte Projekt MOSAICS beinhaltet eine bahnbrechende Initiative mit dem Ziel, deren Leben zu verbessern. Die gemeinsame Initiative von Forschenden und einem führenden Medizintechnikhersteller hat dazu beigetragen, Verbesserungen in der Cochlea-Implantat-Technologie und der Patientenversorgung anzustoßen.

Add to pdf basket