Skip to main content
European Commission logo

Künstliche Intelligenz

Die EU-finanzierte Software, die Ihnen jetzt gerade Schutz bietet

Die Gefahr von Cyberangriffen, von Spionage bis zu Ransomware, für öffentliche Stellen, Unternehmen und die Bevölkerung wird immer größer. Im Projekt CRYSPEN wurde über eine kommerzielle Ausgründung erfolgreich gezeigt, wie mit einer Technologie, die auf EU-finanzierter Forschung zu Kryptographie basiert, neue Sicherheitsstandards im Internet gewährleistet werden können.

Add to pdf basket

Kritische Infrastrukturen in Zypern vor Naturkatastrophen schützen

Wichtige Dienstleistungen wie Wasser, Energie und Verkehr geraten durch Klimawandel, Cyberangriffe und die wachsende Komplexität unter Druck. Das von jungen Forschenden geleitete EU-finanzierte Kompetenzzentrum KIOS hat digitale Lösungen zum Schutz dieser Dienste entwickelt. Die Arbeit wird die EU-Bürgerinnen und -Bürger schützen und gleichzeitig die wissensbasierte Wirtschaft in Zypern fördern.

Add to pdf basket

KI-Detektiv findet unbekannte Sterne und erforscht Grundgesetze des Universums

Explosionsartige Radiowellen von außerhalb unseres Sonnensystems stellen die Wissenschaft seit ihrer Entdeckung 2007 vor Rätsel. Im EU-finanzierten Projekt MeerTRAP wurde ein Radioteleskop mit Software zu maschinellem Lernen verknüpft, um den Ursprung dieser Signale zu orten. Mit dem System wurden nicht nur neue Himmelskörper entdeckt, es dient auch zur Prüfung von physikalischen Theorien.

Add to pdf basket

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Suche nach Krebstreibern

Die Ermittlung spezifischer genetischer Mutationen, die Krebs verursachen, war stets eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt NONCODRIVERS bietet nun eine Lösung mit bahnbrechendem Ansatz, bei dem auf maschinellem Lernen basierende Modellierung auf Tumordaten angewendet wird. Dies könnte den Weg für stärker personalisierte Therapien ebnen, die jährlich das Leben Tausender Menschen retten.

Add to pdf basket

Roboter helfen Pflanzen, in urbanen Räumen zu gedeihen

Überfüllte Städte sind nicht gerade die ideale Umgebung für ein gutes Gedeihen von Pflanzen. Ein EU-finanziertes Forschungsteam lenkt mithilfe von Robotik das Wachstum von Pflanzen in die unnatürlichen Formen, Größen und Ausrichtungen, die urbane Räume erfordern. So könnten Städte bald von einer soliden grünen, vielseitig nutzbaren, Infrastruktur profitieren, die von der Lebensmittelproduktion bis hin zur Klimaregulierung reicht.

Add to pdf basket