Skip to main content
European Commission logo

Künstliche Intelligenz

Wie Europas Städte mit Wasserinfrastruktur-Instrumenten auf Nummer sicher gehen

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und diese Zahl wächst stetig weiter. Die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Stadtgebieten stellt insbesondere angesichts des Klimawandels nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die innerhalb des EU-finanzierten Projekts DWC entwickelten digitalen Instrumente werden bereits eingesetzt, um Europas Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer qualitativ hochwertigen Wasserinfrastruktur nachzukommen.

Add to pdf basket

Nachhaltige IKT-Lösungen für eine vernetzte Welt

Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.

Add to pdf basket

Hightech-Industrien nach Ungarn bringen

Die ungleiche Entwicklung der Industrie ist eine große Herausforderung in Europa. Im EU-finanzierten Projekt EPIC wurde in Ungarn ein neues Exzellenzzentrum eingerichtet, dessen Schwerpunkt auf industriellen Spitzentechnologien wie Digitalisierung, Big-Data-Analytik, Robotik und künstlicher Intelligenz liegt. Die Einrichtungen und Ausbildungsprogramme werden die lokale Industrie ankurbeln und eine neue Generation hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern.

Add to pdf basket

Modernste Technologie unterstützt die Zusammenarbeit europäischer Such- und Rettungsteams

Eine mangelnde Interoperabilität kann dazu führen, dass sich europäische Einsatzkräfte auf eine einfache Sicherheitsausrüstung und ihren Verstand verlassen müssen. Über das EU-finanzierte Projekt Search and Rescue wurde eine Kommunikationsplattform erstellt, die unterschiedlichen Teams hilft, effektiv zusammenzuarbeiten und Informationen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Das Konsortium hat auch verschiedene Technologien entwickelt, von Strahlungssensoren bis hin zu einem Roboter-Spürhund.

Add to pdf basket

Anhand von Klassikern trainierte KI hilft, in der Geschichtsforschung Lücken zu füllen

Alte Inschriften können uns viel über vergangene Zivilisationen lehren. Leider sind diese Inschriften oft unleserlich oder ihr Herkunftsort ist unbekannt. Über das EU-finanzierte Projekt PythiaPlus wurde daher ein KI-gestütztes Instrument entwickelt, mit dem in der Geschichtsforschung fehlender Text wiederhergestellt und das ursprüngliche Datum und der Ort der Inschrift bestimmt werden können.

Add to pdf basket

Die EU-finanzierte Software, die Ihnen jetzt gerade Schutz bietet

Die Gefahr von Cyberangriffen, von Spionage bis zu Ransomware, für öffentliche Stellen, Unternehmen und die Bevölkerung wird immer größer. Im Projekt CRYSPEN wurde über eine kommerzielle Ausgründung erfolgreich gezeigt, wie mit einer Technologie, die auf EU-finanzierter Forschung zu Kryptographie basiert, neue Sicherheitsstandards im Internet gewährleistet werden können.

Add to pdf basket

Kritische Infrastrukturen in Zypern vor Naturkatastrophen schützen

Wichtige Dienstleistungen wie Wasser, Energie und Verkehr geraten durch Klimawandel, Cyberangriffe und die wachsende Komplexität unter Druck. Das von jungen Forschenden geleitete EU-finanzierte Kompetenzzentrum KIOS hat digitale Lösungen zum Schutz dieser Dienste entwickelt. Die Arbeit wird die EU-Bürgerinnen und -Bürger schützen und gleichzeitig die wissensbasierte Wirtschaft in Zypern fördern.

Add to pdf basket

KI-Detektiv findet unbekannte Sterne und erforscht Grundgesetze des Universums

Explosionsartige Radiowellen von außerhalb unseres Sonnensystems stellen die Wissenschaft seit ihrer Entdeckung 2007 vor Rätsel. Im EU-finanzierten Projekt MeerTRAP wurde ein Radioteleskop mit Software zu maschinellem Lernen verknüpft, um den Ursprung dieser Signale zu orten. Mit dem System wurden nicht nur neue Himmelskörper entdeckt, es dient auch zur Prüfung von physikalischen Theorien.

Add to pdf basket