Skip to main content
European Commission logo

Die Wissenschaft – und Forschenden – für eine bessere Biosensormedizin

Es besteht akuter Bedarf an implantierbaren Produkten, die Daten über die Körperchemie schnell und präzise senden können. Im EU-finanzierten Projekt ImplantSens wurde ein langlebiger implantierbarer Biosensor zur Messung der Glukosewerte für die Behandlung von Diabetes entwickelt. Außerdem wurde die nächste Forschungsgeneration ausgebildet, die diese Arbeit fortsetzen wird.

Add to pdf basket

Energienetze auf Inseln effizienter und nachhaltiger gestalten

Auf Inseln ist Energie teurer, da sie nicht vom nationalen Netz stammt. Eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien könnte helfen, doch fehlt es den meisten europäischen Inseln an der erforderlichen Netzinfrastruktur. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INSULAE wurde die Realisierbarkeit der dezentralen Energieversorgung demonstriert und der Weg zu erschwinglicher, nachhaltiger Energie geebnet.

Add to pdf basket

Aus winzigen Räumen quellen große Ideen empor

Von der Wasseraufbereitung bis zur Informatik birgt die Nanofluikwissenschaft Potenzial auf revolutionäre Veränderungen. Ziele des EU-finanzierten Projekts SHADOKS sind ein besseres Verständnis der Nanofluidik und der Einsatz dieses neu gewonnenen Wissen bei der Entwicklung bahnbrechender Anwendungen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in den kommenden Jahren wegweisende Innovationen anstoßen.

Add to pdf basket

Wie eine Software, die emotionale Auslöser in Audiosignale einbettet, die Patientenbehandlung unterstützt

Es ist bekannt, dass Musik starke Emotionen hervorrufen kann – aber der entsprechende Mechanismus nicht. Durch Klangmanipulationswerkzeuge, die emotionale Reaktionen auslösen, werden im EU-finanzierten Projekt CREAM Erkenntnisse über das Gehirn gewonnen. Die Arbeit inspiriert zu neuen klinischen Anwendungen, von der Diagnose von Sprachproblemen bis zu Beurteilungen für Gehirnoperationen.

Add to pdf basket

Neuartige Technologie zur Abwärmenutzung sorgt für Energieeinsparungen im Industriesektor

Auf die Industrie entfällt hauptsächlich für Wärme und thermische Verfahren fast ein Drittel des Energieverbrauchs in der EU. Mit einer innovativen, im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ETEKINA entwickelten Technologie werden Fabrikabwärme genutzt sowie Umweltbelastung und Betriebskosten gesenkt. Die Forschung unterstützt das Ziel der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Add to pdf basket

Verbesserte Rechtsvorschriften zum digitalen Urheberrecht stärken europäische Kultur- und Kreativwirtschaft

In der Ära der digitalen Reproduktion ist die Kunst durch inadäquate Verträge, Piraterie, generative KI und Zugangsbegrenzungen bedroht. Im EU-finanzierten Projekt reCreating Europe erkundeten u. a. Forschende, Bibliotheken und Urheberrechtsfachleute ihre vielfältige Produktion sowie den inklusiven Zugang. Somit kann Europa das kulturelle und ökonomische Kraftzentrum der Kreativwirtschaft bleiben.

Add to pdf basket

Wie 3D-gedruckte Bienenstöcke aus Pilzen zum Schutz von Bestäubern beitragen können

Honigbienen sind für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, doch sie sind zunehmend bedroht. Im EU-finanzierten Projekt HIVEOPOLIS wurden mehrere digitale Bienenstocktechnologien zur Überwachung und Bewirtschaftung von Honigbienen konzipiert. Die Technologien könnten zur Unterstützung der Präzisionslandwirtschaft beitragen und sogar das Überleben von Wildbestäubern fördern.

Add to pdf basket

Kostengünstige Sensoren zur besseren Überwachung der Luftqualität

Luftschadstoffe sind für Forschende und die Bevölkerung gleichermaßen gefährlich. Das EU-finanzierte Projekt VIDIS zielt darauf ab, mit kostengünstigen Sensortechnologien genauere Bewertungen der Feinstaubbelastung vorzunehmen. Eine routinemäßige Überwachung der Luftqualität könnte erhebliche gesundheitliche Vorteile für die Menschen in der EU bieten.

Add to pdf basket

Aufbau von Spitzenforschung zu Technologien für die additive Fertigung

Ein Verbund von fünf Partnern nahm sich vor, die Qualität und Effizienz des 3D-Drucks für die Industrieproduktion zu verbessern. Die grenzübergreifende Kooperation des EU-finanzierten Projekts SIRAMM brachte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten hervor und vermittelte einer neuen Forschungsgeneration entscheidende Fähigkeiten. Dies wird zuverlässigere und sicherere 3D-Druckprodukte ermöglichen.

Add to pdf basket