Skip to main content
European Commission logo

Neue Gelegenheiten zur Zusammenarbeit in der additiven Fertigung

Die additive Fertigung kann günstige, komplexe Bauteile bereitstellen. Allerdings fehlt vielen Unternehmen und Einrichtungen das Fachwissen und die Erfahrung, um dies auszuschöpfen. Das EU-finanzierte Projekt INEX-ADAM soll bewährte Verfahren verbreiten und die Zusammenarbeit durch eine Plattform fördern, die der europäischen Industrie, der Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Add to pdf basket

Upcycling-Innovation zur Wertschöpfung aus Bioabfall

Zu viel Abfall landet auf Deponien, anstatt der Wirtschaft als wiederverwertbare Ressource zugeführt zu werden. Das EU-finanzierte Projekt VOLATILE hat ein Verfahren entwickelt, um Bioabfall für industrielle Anwendungen nutzbar zu machen. Durch die Gewinnung von Produkten wie Biokraft- und Biokunststoffen, Seifen und Omega-3-Ölen könnte ein echter Mehrwert für die EU-Bevölkerung geschaffen werden.

Add to pdf basket

Eine bahnbrechende Behandlungsmethode für das Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom ist eine unheilbare Erkrankung mit eingeschränkten Behandlungsmöglichkeiten. Doch ein EU-finanziertes Projekt wollte das ändern, indem es aus patienteneigenen Zellen oder Geweben einen funktionierenden Dünndarm erstellt. Das Ergebnis birgt das Potenzial, die Überlebenschancen und den Lebensstandard von Menschen mit Kurzdarmsyndrom wesentlich zu verbessern.

Add to pdf basket

Beschleunigung der Impfstoffentwicklung im Kampf gegen COVID-19

Die Entwicklung eines Impfstoffs ist ein zeitaufwendiger, komplexer Prozess. Aber wie die aktuelle globale Pandemie verdeutlicht, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Eine EU-finanzierte Forschungsgruppe hat daher eine Plattform ins Leben gerufen, die Dienstleistungen, Unterstützung, Vernetzung und Schulungen anbietet, um die Impfstoffentwicklung, u. a. gegen COVID-19, zu beschleunigen.

Add to pdf basket