Skip to main content
European Commission logo

Neuartige schalldämmende Quantenmaterialien für akustische Tarnmäntel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, neue grundlegende Eigenschaften des Schalls zu verstehen, um Akustik-Technologien zu verbessern. Mit Hilfe der Quantenphysik entwickelt das EU-finanzierte Projekt PHONOMETA eine neue Klasse akustischer mesoskopischer Materialien. Diese Forschung könnte unser Verständnis von Schall verbessern und auch zu neuen Tarntechnologien führen.

Add to pdf basket

Ein Instrumentarium zur Ermittlung der besten naturbasierten Lösungen für bestimmte Umweltherausforderungen

Maßnahmen wie Dachbegrünung und die Wiederherstellung von Wasserwegen können zentrale Umweltprobleme lösen. Das EU-finanzierte Projekt ReNature hat ein Instrumentarium entwickelt, mit dem Forschungs-, Planungs- und weitere Interessengruppen die besten naturbasierten Lösungen finden können. Dadurch sollen die Klimaziele der EU erreicht und der Bevölkerung grünere Städte geboten werden.

Add to pdf basket

Wie können energieeffizientere elektronische Geräte mit Blick auf die Natur gebaut werden?

Bei der Umwandlung von Licht in Energie kann niemand mit der Natur mithalten. Eine Forschungsgruppe untersuchte in einem EU-finanzierten Projekt, wie dieser natürliche Prozess abläuft. Ziel war, neue Methoden und Werkzeuge zu schaffen, um diesen Prozess im Labor nachzubilden. Im Erfolgsfall könnte ihre Arbeit die Tür zu energieeffizienteren elektronischen Geräten und Photovoltaikanlagen öffnen.

Add to pdf basket

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Suche nach Krebstreibern

Die Ermittlung spezifischer genetischer Mutationen, die Krebs verursachen, war stets eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt NONCODRIVERS bietet nun eine Lösung mit bahnbrechendem Ansatz, bei dem auf maschinellem Lernen basierende Modellierung auf Tumordaten angewendet wird. Dies könnte den Weg für stärker personalisierte Therapien ebnen, die jährlich das Leben Tausender Menschen retten.

Add to pdf basket

Peptid-Nanotechnologie ebnet den Weg für organische Elektronik

Die in medizinischen Implantaten wie Herzschrittmachern und Insulinpumpen verwendeten Materialien können für den Körper gefährlich sein. Das EU-finanzierte Projekt BISON strebt mit selbstorganisierenden Peptid-Bausteinen eine Alternative an. Diese organische Elektronik bietet den Menschen sicherere Implantate, die vom Körper selbst mit Energie versorgt werden könnten.

Add to pdf basket

Aufbau eines Cloud-basierten Hubs für sämtliche Forschung

Die EU entwickelt einen Cloud-Speicher für sämtliche wissenschaftliche Forschung in Europa. Um Zugriff auf diese Informationen und deren Wiederverwendung zu sichern, entwickelte das EU-finanzierte Projekt EOSC-hub eine Benutzungsoberfläche und Tools. Forschende profitieren nun von vielen der bereits in der Cloud gespeicherten Informationen, was der Bevölkerung nutzt, da Wissenschaft offener wird.

Add to pdf basket

Mit OpenAIRE-Advance gelangt Europa näher an das Ziel offener Wissenschaft

Einfacherer Wissensaustausch bedeutet schnellere Fortschritte. Die Initiative OpenAIRE ist seit 2008 ein Vorreiter dieser Vision und hat das Ziel öffentlich zugänglicher europäischer Wissenschaft. Das EU-finanzierte Projekt OpenAIRE-Advance ging einen Schritt weiter, indem es offenen Zugang zu Forschung als Standard in Europa etablierte und so die Wissenschaft näher an die Bevölkerung rückte.

Add to pdf basket

Bessere Standards und Zertifizierungen für erfolgreichere biobasierte Produkte

Um eine nachhaltige Gesellschaft für künftige Generationen zu hinterlassen, braucht Europa mehr biobasierte Produkte. Deren Erfolg baut jedoch auf Vertrauen auf. Im Bewusstsein dieser Herausforderungen schuf das EU-finanzierte Projekt STAR-ProBio ein neues Rahmenwerk für bessere Kennzeichnungen, Standards und Zertifizierungen – als Grundlage für dieses Vertrauen und zum Vorteil der gesamten EU.

Add to pdf basket

Neue, vollelektrische Autofähre könnte umweltschädliche Dieselfähren ersetzen

Der Einsatz von Dieselfähren für die Beförderung von Menschen und Fahrzeugen von A nach B verursacht eine Menge Luftverschmutzung. Eine neue vollelektrische, schadstofffreie Autofähre, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts E-ferry entwickelt wurde, soll nun Dieselfähren effektiv ersetzen können. So könnten bald Passagiere in ganz Europa mit nachhaltigen, ruhigen und smogfreien Fähren pendeln.

Add to pdf basket

Eine clevere Abkürzung zu sinnvollen Innovationen im Gesundheitswesen

Ein innovatives Modell eröffnet Gesundheitsorganisationen aus Europa über Kollaboration mit IT-Unternehmen den Zugang zu Technologien. Über das Modell des EU-finanzierten Projekts inDemand wurden 22 Lösungen entwickelt, die den Alltag von Pflegepersonal und behandelten Personen erleichtern. Weitere werden folgen und die Entwicklung hochwertiger Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung fördern.

Add to pdf basket