Skip to main content
European Commission logo

Abwasser als wertvolle Ressource neu interpretieren

Täglich werden in industriellen Verfahren Millionen Liter Wasser verbraucht, was ein Haupthindernis für die Kreislaufwirtschaft in Europa darstellt. Um dieses Problem zu lösen, wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ULTIMATE ein Konzept für eine „industrielle Symbiose mit intelligentem Wasserverbrauch“ entwickelt. Ergebnis dieser Bemühungen waren neue Technologien und Verfahren zur Gewinnung von sauberem Wasser, Energie und wertvollen Materialien aus Abwasser.

Add to pdf basket

Sichere Integration bahnbrechender Technologien im öffentlichen Dienst

Von Robotern bis Chatbots: Neue Technologien versprechen mehr Effizienz und Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung. Diese Innovationen müssen unbedingt auf ethische und vertrauenswürdige Weise eingeführt werden. Im EU-finanzierten Projekt ETAPAS wird nun ein Rahmen erarbeitet, mit dem Behörden die ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen durch neue Technologien bewältigen können.

Add to pdf basket

KI für die biowissenschaftliche Forschung einsetzen

Die Analyse von biologischem Bildmaterial wie z. B. mikroskopischen Präparaten kann sehr arbeitsintensiv sein, zumal nicht alle Forschenden wissen, wie man dies am besten mit KI automatisieren kann. Über das EU-finanzierte Projekt AI4LIFE wird Zugang zu KI-Technologien gewährt, indem es Modelle und KI-fähige Datensätze offen und allgemein zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass die Forschenden mehr Zeit für die Interpretation von Daten aufwenden können, wodurch wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigt werden.

Add to pdf basket

Mit dem weltweit ersten methanolbetriebenen Schleppboot rückt eine umweltfreundlichere Zukunft der Schifffahrt in den Mittelpunkt

Die Schifffahrtsindustrie produziert Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid und ist damit für fast 3 % der durch den Menschen verursachten weltweiten Emissionen verantwortlich. Anhand der Umrüstung von Schiffen auf den Betrieb mit erneuerbaren Flüssigkraftstoffen zeigt das Team des EU-finanzierten Projekts FASTWATER, wie verkehrsbedingte Emissionen verringert werden können, was einen bedeutenden Fortschritt im Hinblick auf die Klimaziele der EU darstellt.

Add to pdf basket

Förderung des Wachstums der europäischen Innovation in Indien

Das EU-finanzierte Projekt EU-India InnoCenter wurde eingerichtet, um die Spitzentechnologieunternehmen Europas mit dem riesigen Marktpotenzial Indiens zu verknüpfen. Das Ziel der Initiative besteht darin, Innovation zu fördern, europäischen Start-up-Unternehmen den Weg zu bereiten und die Partnerschaft zwischen der EU und Indien zu stärken. Warum das Ganze? Durch die Schaffung eines Netzwerks können Ideen gedeihen und dauerhafte Verbindungen geschmiedet werden.

Add to pdf basket

Wie Europas Städte mit Wasserinfrastruktur-Instrumenten auf Nummer sicher gehen

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und diese Zahl wächst stetig weiter. Die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Stadtgebieten stellt insbesondere angesichts des Klimawandels nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die innerhalb des EU-finanzierten Projekts DWC entwickelten digitalen Instrumente werden bereits eingesetzt, um Europas Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer qualitativ hochwertigen Wasserinfrastruktur nachzukommen.

Add to pdf basket

Nachhaltige IKT-Lösungen für eine vernetzte Welt

Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.

Add to pdf basket

Bahnbrechender Ansatz bietet sauberen Wasserstoff mittels synthetischer Biologie

Elektrisch erzeugter Wasserstoff stellt einen der vielversprechendsten Ansätze zur Senkung der CO2-Emissionen dar, doch hat sich die Produktion in großem Maßstab als schwierig erwiesen. Eines der Probleme besteht darin, dass seltene Metalle als Katalysatoren benötigt werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CaBiS wurde die Möglichkeit untersucht, natürliche Prozesse mit synthetischen Enzymen zu adaptieren.

Add to pdf basket

Globale CO2-Emissionen in gesunde Böden umwandeln

Die Landwirtschaft ist für 25 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um dem Sektor zu helfen, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, wendet das EU-finanzierte Projekt AgriCapture ein Verfahren an, das CO2 aus der Atmosphäre beseitigt und im Boden speichert. Dadurch können nicht nur die Netto-Treibhausgasemissionen gesenkt, sondern auch die Bodenqualität verbessert werden.

Add to pdf basket