Skip to main content
European Commission logo

Informationstechnologien

Sichere Integration bahnbrechender Technologien im öffentlichen Dienst

Von Robotern bis Chatbots: Neue Technologien versprechen mehr Effizienz und Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung. Diese Innovationen müssen unbedingt auf ethische und vertrauenswürdige Weise eingeführt werden. Im EU-finanzierten Projekt ETAPAS wird nun ein Rahmen erarbeitet, mit dem Behörden die ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen durch neue Technologien bewältigen können.

Add to pdf basket

KI für die biowissenschaftliche Forschung einsetzen

Die Analyse von biologischem Bildmaterial wie z. B. mikroskopischen Präparaten kann sehr arbeitsintensiv sein, zumal nicht alle Forschenden wissen, wie man dies am besten mit KI automatisieren kann. Über das EU-finanzierte Projekt AI4LIFE wird Zugang zu KI-Technologien gewährt, indem es Modelle und KI-fähige Datensätze offen und allgemein zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass die Forschenden mehr Zeit für die Interpretation von Daten aufwenden können, wodurch wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigt werden.

Add to pdf basket

Wie Europas Städte mit Wasserinfrastruktur-Instrumenten auf Nummer sicher gehen

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und diese Zahl wächst stetig weiter. Die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Stadtgebieten stellt insbesondere angesichts des Klimawandels nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die innerhalb des EU-finanzierten Projekts DWC entwickelten digitalen Instrumente werden bereits eingesetzt, um Europas Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer qualitativ hochwertigen Wasserinfrastruktur nachzukommen.

Add to pdf basket

Nachhaltige IKT-Lösungen für eine vernetzte Welt

Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.

Add to pdf basket

Hightech-Industrien nach Ungarn bringen

Die ungleiche Entwicklung der Industrie ist eine große Herausforderung in Europa. Im EU-finanzierten Projekt EPIC wurde in Ungarn ein neues Exzellenzzentrum eingerichtet, dessen Schwerpunkt auf industriellen Spitzentechnologien wie Digitalisierung, Big-Data-Analytik, Robotik und künstlicher Intelligenz liegt. Die Einrichtungen und Ausbildungsprogramme werden die lokale Industrie ankurbeln und eine neue Generation hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern.

Add to pdf basket

Modernste Technologie unterstützt die Zusammenarbeit europäischer Such- und Rettungsteams

Eine mangelnde Interoperabilität kann dazu führen, dass sich europäische Einsatzkräfte auf eine einfache Sicherheitsausrüstung und ihren Verstand verlassen müssen. Über das EU-finanzierte Projekt Search and Rescue wurde eine Kommunikationsplattform erstellt, die unterschiedlichen Teams hilft, effektiv zusammenzuarbeiten und Informationen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Das Konsortium hat auch verschiedene Technologien entwickelt, von Strahlungssensoren bis hin zu einem Roboter-Spürhund.

Add to pdf basket

Wie Satelliten die Klimaresilienz von EU-Städten stärken

Die überwiegende Mehrheit der Europäerinnen und Europäer lebt in unseren Städten, die aber unter den Folgen des Klimawandels und der raschen Verstädterung leiden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CURE wurden die Ressourcen von Erdbeobachtungssatelliten genutzt, um diese Probleme mit dem Ziel anzugehen, sicherere und nachhaltigere Städte für die Bürgerinnen und Bürger der EU zu schaffen.

Add to pdf basket

Seehäfen in intelligente Häfen verwandeln

In den geschäftigen Seehäfen Europas warten Unmengen ungenutzter Daten. Trotz der Digitalisierung werden viele dieser Daten nicht verwendet. Über das EU-finanzierte Projekt DataPorts sollen die maritimen Daten in Europa eingesetzt werden, um den Hafenbetrieb neu zu gestalten und die Effizienz zu steigern.

Add to pdf basket