Skip to main content
European Commission logo

Spiegelbildliche Proteine als mögliche Schlüssel zu neuen Parkinson-Behandlungen

Das stetige und schwächende Fortschreiten der Parkinson-Krankheit wird vermutlich durch die allmähliche Anhäufung fehlgefalteter Proteine im Gehirn verursacht. Im Verlauf des EU-finanzierten Projekts SYN-CHARGE kam die überraschende Entdeckung zutage, dass diese problematischen Proteine durch Peptidketten anvisiert werden können, die aus spiegelbildlichen Aminosäuren bestehen. Mit dieser Arbeit wird der Grundstein für potenzielle neue Therapien für verschiedene neurodegenerative Krankheiten gelegt.

Add to pdf basket

Neuer Weg zur Behandlung der Strahlenkrankheit

Derzeit gibt es keine Therapiemöglichkeiten für Personen, die unter einer akuten Strahlenkrankheit leiden. Es gibt jedoch Hoffnung. Eine Kombination aus Kohlenstoff und Pektin, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NanoMed entwickelt wurde, kann schädliche Moleküle absorbieren, die im Körper nach einer Strahlenbelastung entstehen. Es handelt sich um den ersten Schritt auf dem Weg zu einer einfachen Pille, die Personen verabreicht werden kann, die einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt sind.

Add to pdf basket

Wenige Atomlagen dicke Panzerung lässt chemische Industrie umweltfreundlich werden

Viele der für unsere Alltagsprodukte erforderlichen chemischen Vorprodukte werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Ein Durchbruch in der Molekulartechnik, der innerhalb des EU-finanzierten Projekts CATACOAT erzielt wurde, könnte diesem Industriezweig den Übergang zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen wie beispielsweise Pflanzen erleichtern. Auf diese Weise könnte unser CO2-Fußabdruck verkleinert und es könnten neue grüne Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden.

Add to pdf basket

Kostengünstige Sensoren zur besseren Überwachung der Luftqualität

Luftschadstoffe sind für Forschende und die Bevölkerung gleichermaßen gefährlich. Das EU-finanzierte Projekt VIDIS zielt darauf ab, mit kostengünstigen Sensortechnologien genauere Bewertungen der Feinstaubbelastung vorzunehmen. Eine routinemäßige Überwachung der Luftqualität könnte erhebliche gesundheitliche Vorteile für die Menschen in der EU bieten.

Add to pdf basket

Fortschritte bei der Energieumwandlung werden den europäischen Energiesektor nachhaltiger gestalten

Katalytische Reaktionen sind für die Energieumwandlung und die Chemikalienherstellung wichtig, doch ihre Durchführung wird durch langsame Wärmeübertragung begrenzt. Im EU-finanzierten Projekt INTENT wurden neue Reaktorkonzepte mit verbessertem Wärmeübertragungspotenzial entwickelt. Die Forschungsergebnisse werden dazu beitragen, den europäischen Energiesektor von fossilen Brennstoffen zu lösen.

Add to pdf basket

Mit Laserzündung in ein neues Zeitalter der Verbrennungsmotoren starten

Bis Elektroautos und andere energieeffiziente Innovationen praxistauglich und für alle erschwinglich sind, laufen die Verbrennungsmotoren mit den dabei unvermeidlichen Treibhausgasemissionen weiter. Um die Umweltbelastung zu senken, hat ein EU-finanziertes Forschungsteam neue Laserzündungsverfahren entwickelt, dank derer Verbrennungsmotoren viel energieeffizienter arbeiten könnten.

Add to pdf basket