Skip to main content
European Commission logo

Naturkatastrophen

Modernste Technologie unterstützt die Zusammenarbeit europäischer Such- und Rettungsteams

Eine mangelnde Interoperabilität kann dazu führen, dass sich europäische Einsatzkräfte auf eine einfache Sicherheitsausrüstung und ihren Verstand verlassen müssen. Über das EU-finanzierte Projekt Search and Rescue wurde eine Kommunikationsplattform erstellt, die unterschiedlichen Teams hilft, effektiv zusammenzuarbeiten und Informationen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Das Konsortium hat auch verschiedene Technologien entwickelt, von Strahlungssensoren bis hin zu einem Roboter-Spürhund.

Add to pdf basket

Kritische Infrastrukturen in Zypern vor Naturkatastrophen schützen

Wichtige Dienstleistungen wie Wasser, Energie und Verkehr geraten durch Klimawandel, Cyberangriffe und die wachsende Komplexität unter Druck. Das von jungen Forschenden geleitete EU-finanzierte Kompetenzzentrum KIOS hat digitale Lösungen zum Schutz dieser Dienste entwickelt. Die Arbeit wird die EU-Bürgerinnen und -Bürger schützen und gleichzeitig die wissensbasierte Wirtschaft in Zypern fördern.

Add to pdf basket

Forschung zum Meeresboden deutet auf ein verstecktes Reservoir unter einem an Wassermangel leidenden EU-Mitgliedstaat hin

Aufgrund überstrapazierter, verschmutzter Landressourcen werden zunehmend ablandige Lösungen für Probleme an Land geprüft, z. B. einen Mangel an sauberem Trinkwasser. Das EU-finanzierte Projekt MARCAN entwickelte Instrumente, um die bisher wenig erforschten Eigenschaften von ablandigem Grundwasser zu verstehen. Dies trägt zur nachhaltigen Entwicklung von Meeresressourcen zum Vorteil Europas bei.

Add to pdf basket

Mit Supercomputern bei Naturkatastrophen Leben retten

Naturkatastrophen sind eine Bedrohung für unsere Gesellschaft, da sie lebenswichtige Dienste unterbrechen, Eigentum und Infrastruktur beschädigen sowie Menschenleben fordern. Das EU-finanzierte Projekt ChEESE setzt zur Prognose genauer Katastrophenszenarien Supercomputer ein. Dadurch konnten die Behörden auf La Palma beim Ausbruch des Cumbre Vieja fundierte Entscheidungen treffen und Leben retten.

Add to pdf basket

Neue Werkzeuge helfen beim besseren Krisenmanagement

Eine unverzügliche Reaktion auf Naturkatastrophen erfordert eine umfassende Ausbildung, effektive Technologien und eingespielte Strategien. Das EU-finanzierte Projekt DRIVER+ bietet einen einzigartigen Prüfstand und ein Lösungsportfolio, um diese Anforderungen zu erfüllen. Versuche in vier europäischen Städten sind bereits sehr vielversprechend und tragen zur Sicherheit der Bevölkerung bei.

Add to pdf basket

Die ultimative Plattform zum Umgang mit extremen Wetterereignissen

Bei Naturkatastrophen brauchen Rettungsteams jede Hilfe. Der Grat zwischen Erfolg und Versagen ist häufig schmal und innovative IT-Lösungen können einen großen Unterschied bewirken. Das EU-finanzierte Projekt beAWARE bietet Interessengruppen eine Plattform, die High-End-Technologien mit einem gänzlich neuen Ansatz des Katastrophenmanagements vereint und so zum Schutz der Bevölkerung beiträgt.

Add to pdf basket