Skip to main content
European Commission logo

Meeresressourcen und Aquakultur

Studie zu Kipp-Punkten ergibt, dass die Weltmeere vor irreversiblen Schäden stehen

Eine 4-jährige EU-finanzierten Studie ergab, dass durch eine klimatische Rückkopplungsschleife kritische Schwellenwerte der marinen Ökosysteme überschritten werden könnten. Das COMFORT-Team gibt an, dass jetzt gehandelt werden muss, um steigende Temperaturen, Ozeanversauerung und sinkende Sauerstoffsättigung und somit unwiderrufliche Veränderungen der Lebensräume in den Ozeanen zu verhindern.

Add to pdf basket

Lecker, sicher und nachhaltig: So sollten Meeresfrüchte sein

Die Liste der vom EU-finanzierten Projekt SEAFOODTOMORROW vorgebrachten Innovationen kann sich sehen lassen. Die Projektergebnisse umfassen neue Produktions- und Verarbeitungsmethoden, maßgeschneiderte gesunde Meeresfrüchte und Smartphone-Apps für Verbraucherinnen und Verbraucher. Dank des Projekts können die Menschen nun bessere, sicherere, transparentere und nachhaltigere Meeresfrüchte genießen.

Add to pdf basket

Strategische Forschungspläne zum Zusammenspiel der Ozeane mit der menschlichen Gesundheit

Der Menschheit wird bewusst, dass der Zustand der globalen Ozeane sich direkt auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Um Prioritäten in diesem Bereich zu bestimmen, schuf das EU-finanzierte Projekt SOPHIE ein vielfältiges Expertennetzwerk. Indem es schädliche Verhaltensweisen verändert und nachhaltigere Praktiken fördert, trägt es zur Gesundheit der Ozeane und Menschen in Europa und darüber hinaus bei.

Add to pdf basket

Ein neuer Ansatz zur Untersuchung des marinen Ökosystems

Die Wissenschaft war lange der Auffassung, dass Pflanzen innerhalb der Nahrungskette Tieren als Nahrung dienen. An Land mag dies zutreffen, doch wie das EU-finanzierte Projekt MixITiN gezeigt hat, nicht auf das Meer. Das Projekt will den Kenntnisstand in der Meeresökologie erweitern und Bildungsinitiativen in diesem Bereich fördern – für ein besseres Verständnis der Wunder des Ozeans.

Add to pdf basket