Skip to main content
Add to pdf basket
©FitchGallery #322186404 | source: stock.adobe.com
Das Ziel des EU-finanzierten Projekts NATURE-FIRST besteht darin, beim Schutz der biologischen Vielfalt einen Wandel von reak-tiver Schadensbegrenzung zu vorausschauender Intervention zu vollziehen. Im Rahmen des Projekts werden den im Umweltschutz-bereich Tätigen anhand von Satellitendaten und vor Ort erhobenen Informationen, Umweltforensik, mit von künstlicher Intelligenz unterstützten digitalen Zwillingen und Echtzeitüberwachung die nötigen Instrumente verschafft, um auf Bedrohungen der biologi-schen Vielfalt frühzeitig reagieren zu können.
Add to pdf basket
©insta_photos #455006969 | source: stock.adobe.com
Im EU-finanzierten Projekt KIDS4ALLL wurden Mög-lichkeiten für Schulen erarbeitet, Migrantenkinder zu in-tegrieren. Unter Abkehr von traditionellen Ansätzen kon-zentrierte sich das Projektteam auf die soziale und schu-lische Inklusion, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, in ihrer neuen Umgebung Selbstvertrauen und Beziehungen aufzubauen.
Add to pdf basket
©famveldman #446962466 | source: stock.adobe.com
Neue Technologien machen die digitale Welt sicherer und hilf-reicher für den Wissenserwerb von Kindern. Das EU-finanzierte Projekt e-LADDA untersuchte die Auswirkungen von Technologie auf den Spracherwerb bei Kindern. Die Erkennt-nisse aus der Forschung sollen die Entwicklung innovativer und maßgeschneiderter Bildungstechnologien zur Verbesserung des Sprachenlernens vorantreiben.
Add to pdf basket
©Supatman #1417841942 | source: stock.adobe.com
Eine verstärkte Digitalisierung könnte der Schlüssel sein, um die Erbringung wichtiger öffentlicher Dienstleistungen zu verbessern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts inGOV wurden für die Digitalisierung fragmen-tierter Dienstleistungen hilfreiche Instrumente entwickelt und eine Reihe erfolgreicher Versu-che in realen Umgebungen in ganz Europa durchgeführt.
Add to pdf basket
© Kannapat #399545032 | source: stock.adobe.com
Das Internet ist zu einem festen Bestandteil des Lebens junger Menschen geworden, birgt aber auch Risiken, die von Cybermobbing bis Online-Grooming reichen. Das Team des EU-finanzierten Projekts RAYUELA verbindet interaktives Geschichtenerzählen mit wissenschaftlicher Forschung und hat ein einzigartiges Instrument entwickelt, das junge Menschen über Online-Bedrohungen aufklärt und gleichzeitig Daten für die Gestaltung besserer Strategien liefert.
Add to pdf basket
© Win Nondakowit #567590236 | source: stock.adobe.com
Der Konflikt in der Region Tigray in Äthiopien hat seit 2018 mehr als 300 000 Menschen das Leben gekostet. Unternehmen aus dem Bereich der sozialen Medien wurden dafür kritisiert, dass sie es zulassen, dass sich Hetze im Internet verbreitet und damit möglicherweise diese Gewalt angeheizt wird. Das Team des EU-finanzierten Projekts ConflictNET, das der Erforschung der Rolle sozialer Medien in Konflikten in Afrika gewidmet war, beleuchtet die komplexen ethischen Fragen, die sich stellen, wenn abgelegene Gemeinschaften mit Internet versorgt werden.
Add to pdf basket
©stock.adobe.com
Kulturelle Kompetenz ist ein aufkommender Begriff in den Sozialwissenschaften, der tiefgreifendes soziales Wissen beschreibt, das in Gerichtsverfahren eingesetzt wird. Um den Zugang zu kultureller Kompetenz zu verbessern, wurde über das EU-finanzierte Projekt CULTEXP eine KI-gestützte Datenbank mit Rechtsprechung und Sachverständigenberichten aus einer Reihe von Ländern aufgebaut. Dieses Instrument wird die Kosten von Gerichtsverfahren senken und den Zugang zur Justiz verbessern.
Add to pdf basket
©ImageFlow #1060099625 | source: stock.adobe.com
Von Robotern bis Chatbots: Neue Technologien versprechen mehr Effizienz und Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung. Diese Innovationen müssen unbedingt auf ethische und vertrauenswürdige Weise eingeführt werden. Im EU-finanzierten Projekt ETAPAS wird nun ein Rahmen erarbeitet, mit dem Behörden die ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen durch neue Technologien bewältigen können.
Add to pdf basket
©European Commission 2024
Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.
Add to pdf basket
©VectorMine | source: AdobeStock #605534690
Die Gefahr von Cyberangriffen, von Spionage bis zu Ransomware, für öffentliche Stellen, Unternehmen und die Bevölkerung wird immer größer. Im Projekt CRYSPEN wurde über eine kommerzielle Ausgründung erfolgreich gezeigt, wie mit einer Technologie, die auf EU-finanzierter Forschung zu Kryptographie basiert, neue Sicherheitsstandards im Internet gewährleistet werden können.