Skip to main content
European Commission logo

Strategische Forschungspläne zum Zusammenspiel der Ozeane mit der menschlichen Gesundheit

Der Menschheit wird bewusst, dass der Zustand der globalen Ozeane sich direkt auf ihr Wohlbefinden auswirkt. Um Prioritäten in diesem Bereich zu bestimmen, schuf das EU-finanzierte Projekt SOPHIE ein vielfältiges Expertennetzwerk. Indem es schädliche Verhaltensweisen verändert und nachhaltigere Praktiken fördert, trägt es zur Gesundheit der Ozeane und Menschen in Europa und darüber hinaus bei.

Add to pdf basket

Partnerschaften zur Stärkung der geowissenschaftlichen Forschungskapazitäten Kroatiens

Um seine Forschungskapazitäten auszuweiten, setzte das kroatische Institut für Geologie auf Partnerschaften. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GeoTwinn tat es sich mit zwei weiteren führenden Forschungsinstituten zusammen, um geowissenschaftliche Schulungen zu erhalten. Es verfügt nun intern über die Kapazitäten, geologische Gefahren zu untersuchen, zum Wohle Kroatiens und der ganzen EU.

Add to pdf basket

Die ultimative Plattform zum Umgang mit extremen Wetterereignissen

Bei Naturkatastrophen brauchen Rettungsteams jede Hilfe. Der Grat zwischen Erfolg und Versagen ist häufig schmal und innovative IT-Lösungen können einen großen Unterschied bewirken. Das EU-finanzierte Projekt beAWARE bietet Interessengruppen eine Plattform, die High-End-Technologien mit einem gänzlich neuen Ansatz des Katastrophenmanagements vereint und so zum Schutz der Bevölkerung beiträgt.

Add to pdf basket

Mit Laserzündung in ein neues Zeitalter der Verbrennungsmotoren starten

Bis Elektroautos und andere energieeffiziente Innovationen praxistauglich und für alle erschwinglich sind, laufen die Verbrennungsmotoren mit den dabei unvermeidlichen Treibhausgasemissionen weiter. Um die Umweltbelastung zu senken, hat ein EU-finanziertes Forschungsteam neue Laserzündungsverfahren entwickelt, dank derer Verbrennungsmotoren viel energieeffizienter arbeiten könnten.

Add to pdf basket

Entwicklung eines effizienteren, umweltfreundlicheren Ofens

Die Keramikindustrie ist für den Ausstoß einer erheblichen Menge an Treibhausgasen verantwortlich. Mit dem Ziel, die Reduzierung des beachtlichen CO2-Fußabdrucks der Branche zu unterstützen, hat ein EU-finanziertes Forschungs- und Entwicklungsteam Technologie, Simulationen und Tests genutzt, um einen effizienteren Brennofen zu schaffen. Das Ergebnis: ein hochmoderner Brennofen, der sich durch einen optimierten Energieverbrauch, geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten auszeichnet.

Add to pdf basket