Skip to main content
European Commission logo

Wie Europas Städte mit Wasserinfrastruktur-Instrumenten auf Nummer sicher gehen

Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und diese Zahl wächst stetig weiter. Die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen in Stadtgebieten stellt insbesondere angesichts des Klimawandels nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die innerhalb des EU-finanzierten Projekts DWC entwickelten digitalen Instrumente werden bereits eingesetzt, um Europas Verpflichtungen im Zusammenhang mit einer qualitativ hochwertigen Wasserinfrastruktur nachzukommen.

Add to pdf basket

Globale CO2-Emissionen in gesunde Böden umwandeln

Die Landwirtschaft ist für 25 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um dem Sektor zu helfen, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern, wendet das EU-finanzierte Projekt AgriCapture ein Verfahren an, das CO2 aus der Atmosphäre beseitigt und im Boden speichert. Dadurch können nicht nur die Netto-Treibhausgasemissionen gesenkt, sondern auch die Bodenqualität verbessert werden.

Add to pdf basket

Europa vor künftigen chemischen Gefahren schützen

2050 werden 9 Mrd. Menschen auf der Erde leben, drei Viertel von ihnen in Stadtgebieten. Der Druck auf Ökosysteme durch das Bevölkerungswachstum, die Verstädterung und den Klimawandel wird einen Höhepunkt erreichen. Im EU-finanzierten Projekt ECORISK2050 wurde die gewaltige Aufgabe angegangen, das ökologische Risikomanagement der Zukunft zu Chemikalien in Anbetracht des Klimawandels zu gestalten.

Add to pdf basket

Energienetze auf Inseln effizienter und nachhaltiger gestalten

Auf Inseln ist Energie teurer, da sie nicht vom nationalen Netz stammt. Eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien könnte helfen, doch fehlt es den meisten europäischen Inseln an der erforderlichen Netzinfrastruktur. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts INSULAE wurde die Realisierbarkeit der dezentralen Energieversorgung demonstriert und der Weg zu erschwinglicher, nachhaltiger Energie geebnet.

Add to pdf basket

Der Vulkan, in dem CO2-Emissionen versteinert werden

Ein kritischer Aspekt im Kampf gegen den Klimawandel ist die Reduzierung der Treibhausgase in der Atmosphäre. Daher haben EU-Forschende eine neue Methode vorgestellt, um Emissionen abzuscheiden und unter der Erde als Gestein zu lagern. So könnte Europa die Klimaziele erreichen.

Add to pdf basket

Neuartige Technologie zur Abwärmenutzung sorgt für Energieeinsparungen im Industriesektor

Auf die Industrie entfällt hauptsächlich für Wärme und thermische Verfahren fast ein Drittel des Energieverbrauchs in der EU. Mit einer innovativen, im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ETEKINA entwickelten Technologie werden Fabrikabwärme genutzt sowie Umweltbelastung und Betriebskosten gesenkt. Die Forschung unterstützt das Ziel der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Add to pdf basket

Wie 3D-gedruckte Bienenstöcke aus Pilzen zum Schutz von Bestäubern beitragen können

Honigbienen sind für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung, doch sie sind zunehmend bedroht. Im EU-finanzierten Projekt HIVEOPOLIS wurden mehrere digitale Bienenstocktechnologien zur Überwachung und Bewirtschaftung von Honigbienen konzipiert. Die Technologien könnten zur Unterstützung der Präzisionslandwirtschaft beitragen und sogar das Überleben von Wildbestäubern fördern.

Add to pdf basket

Bahnbrechende EU-Technologien helfen der maritimen Industrie, umweltfreundlicher zu werden

Die Schifffahrt ist für 3% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und steht im Fokus für Umweltverbesserungen. Dank EU-Finanzierung wurden nun zwei bahnbrechende Schiffsentwürfe sowie Nachrüstungstechnik für Kreuzfahrtschiffe und Massengutfrachter entwickelt. Die maritime Nachhaltigkeit genießt in der EU Priorität hinsichtlich Dekarbonisierung, grünem Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen.

Add to pdf basket