Skip to main content
European Commission logo

Industrielle Prozesse und Robotik

Hightech-Industrien nach Ungarn bringen

Die ungleiche Entwicklung der Industrie ist eine große Herausforderung in Europa. Im EU-finanzierten Projekt EPIC wurde in Ungarn ein neues Exzellenzzentrum eingerichtet, dessen Schwerpunkt auf industriellen Spitzentechnologien wie Digitalisierung, Big-Data-Analytik, Robotik und künstlicher Intelligenz liegt. Die Einrichtungen und Ausbildungsprogramme werden die lokale Industrie ankurbeln und eine neue Generation hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern.

Add to pdf basket

Wenige Atomlagen dicke Panzerung lässt chemische Industrie umweltfreundlich werden

Viele der für unsere Alltagsprodukte erforderlichen chemischen Vorprodukte werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Ein Durchbruch in der Molekulartechnik, der innerhalb des EU-finanzierten Projekts CATACOAT erzielt wurde, könnte diesem Industriezweig den Übergang zu erneuerbaren Kohlenstoffquellen wie beispielsweise Pflanzen erleichtern. Auf diese Weise könnte unser CO2-Fußabdruck verkleinert und es könnten neue grüne Geschäftsmöglichkeiten geschaffen werden.

Add to pdf basket

Aufbau von Spitzenforschung zu Technologien für die additive Fertigung

Ein Verbund von fünf Partnern nahm sich vor, die Qualität und Effizienz des 3D-Drucks für die Industrieproduktion zu verbessern. Die grenzübergreifende Kooperation des EU-finanzierten Projekts SIRAMM brachte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten hervor und vermittelte einer neuen Forschungsgeneration entscheidende Fähigkeiten. Dies wird zuverlässigere und sicherere 3D-Druckprodukte ermöglichen.

Add to pdf basket

Neue Gelegenheiten zur Zusammenarbeit in der additiven Fertigung

Die additive Fertigung kann günstige, komplexe Bauteile bereitstellen. Allerdings fehlt vielen Unternehmen und Einrichtungen das Fachwissen und die Erfahrung, um dies auszuschöpfen. Das EU-finanzierte Projekt INEX-ADAM soll bewährte Verfahren verbreiten und die Zusammenarbeit durch eine Plattform fördern, die der europäischen Industrie, der Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.

Add to pdf basket

Mit Laserzündung in ein neues Zeitalter der Verbrennungsmotoren starten

Bis Elektroautos und andere energieeffiziente Innovationen praxistauglich und für alle erschwinglich sind, laufen die Verbrennungsmotoren mit den dabei unvermeidlichen Treibhausgasemissionen weiter. Um die Umweltbelastung zu senken, hat ein EU-finanziertes Forschungsteam neue Laserzündungsverfahren entwickelt, dank derer Verbrennungsmotoren viel energieeffizienter arbeiten könnten.

Add to pdf basket

Entwicklung eines effizienteren, umweltfreundlicheren Ofens

Die Keramikindustrie ist für den Ausstoß einer erheblichen Menge an Treibhausgasen verantwortlich. Mit dem Ziel, die Reduzierung des beachtlichen CO2-Fußabdrucks der Branche zu unterstützen, hat ein EU-finanziertes Forschungs- und Entwicklungsteam Technologie, Simulationen und Tests genutzt, um einen effizienteren Brennofen zu schaffen. Das Ergebnis: ein hochmoderner Brennofen, der sich durch einen optimierten Energieverbrauch, geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten auszeichnet.

Add to pdf basket

Wasserroboter überwachen Klimawandelfolgen in venezianischer Lagune

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Massentourismus und invasive Arten richten in großen Lagunenregionen wie Venedig verheerende Schäden an. Zur Überwachung – und Linderung – der Folgen für die Unterwasserwelt nutzt ein EU-finanziertes Projekt kleine autonome Wasserroboter. Forschende führen nun gleichzeitig Messungen an verschiedenen Punkten durch, was im Kampf gegen den Klimawandel sehr hilfreich sein wird.

Add to pdf basket

Automatisierte Spargelernte senkt Kosten und verbessert Ernte

Die Ernte von weißem Spargel erfolgt überwiegend manuell. Die damit verbundenen Kosten sind für die Landwirtschaft finanziell belastend. Daher hat ein EU-finanziertes Projekt ein automatisiertes Erntewerkzeug entwickelt, das selektiv nur reifen Spargel erntet und die Pflanzen dabei nicht beschädigt. Das ist kostensparend, verbessert die Erntequalität und macht harte körperliche Arbeit überflüssig.

Add to pdf basket