Skip to main content
European Commission logo

Industrielle Forschung

Von Trenčín in die Welt: Wie FunGlass die Zukunft der Werkstoffkunde gestaltet

Wissenschaft kennt keine Grenzen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FunGlass wird veranschaulicht, wie das Fachwissen führender europäischer Partner einem jungen, aufstrebenden Institut neuen Schwung bringen kann. Der Ausbau des Exzellenzzentrums für Keramik, Glas und Silikatmaterialien in Trenčín (Slowakei) sorgt nicht nur für moderne Wissenschaft, sondern fördert auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Region.

Add to pdf basket

Der Vulkan, in dem CO2-Emissionen versteinert werden

Ein kritischer Aspekt im Kampf gegen den Klimawandel ist die Reduzierung der Treibhausgase in der Atmosphäre. Daher haben EU-Forschende eine neue Methode vorgestellt, um Emissionen abzuscheiden und unter der Erde als Gestein zu lagern. So könnte Europa die Klimaziele erreichen.

Add to pdf basket

Neuartige Technologie zur Abwärmenutzung sorgt für Energieeinsparungen im Industriesektor

Auf die Industrie entfällt hauptsächlich für Wärme und thermische Verfahren fast ein Drittel des Energieverbrauchs in der EU. Mit einer innovativen, im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ETEKINA entwickelten Technologie werden Fabrikabwärme genutzt sowie Umweltbelastung und Betriebskosten gesenkt. Die Forschung unterstützt das Ziel der EU, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

Add to pdf basket

Wie Waschmaschinen mit Bezahlfunktion die verarbeitende Industrie bereinigen könnten

Mit geeigneten Innovationen kann die Kreislaufwirtschaft zum Wachstum beitragen und Nachhaltigkeitsziele erfüllen. Das EU-finanzierte Projekt ReCiPSS zeigt, wie dies durch die Einführung von Produkten als Dienstleistung erreichbar ist. Die Umstellung der Industrie von linearen auf kreislauforientierte Modelle bietet neue Geschäftschancen bei gleichzeitiger Reduzierung von Abfall und Umweltschäden.

Add to pdf basket

Neuartige schalldämmende Quantenmaterialien für akustische Tarnmäntel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, neue grundlegende Eigenschaften des Schalls zu verstehen, um Akustik-Technologien zu verbessern. Mit Hilfe der Quantenphysik entwickelt das EU-finanzierte Projekt PHONOMETA eine neue Klasse akustischer mesoskopischer Materialien. Diese Forschung könnte unser Verständnis von Schall verbessern und auch zu neuen Tarntechnologien führen.

Add to pdf basket

Wegweisende Technologie für eine sauberere Zementproduktion

Zement und Kalk sind für das moderne Leben unverzichtbar, aber bei der Herstellung werden prozessbedingt große Mengen an CO2 freigesetzt. Das EU-finanzierte Projekt hat eine Spitzentechnologie entwickelt, um diese unvermeidbaren Emissionen effizient und kostengünstig abzuscheiden. Dies trägt zur Dekarbonisierung eines wichtigen Industriesektors bei und damit zu einer saubereren Luft für alle.

Add to pdf basket