Skip to main content
European Commission logo

Seehäfen in intelligente Häfen verwandeln

In den geschäftigen Seehäfen Europas warten Unmengen ungenutzter Daten. Trotz der Digitalisierung werden viele dieser Daten nicht verwendet. Über das EU-finanzierte Projekt DataPorts sollen die maritimen Daten in Europa eingesetzt werden, um den Hafenbetrieb neu zu gestalten und die Effizienz zu steigern.

Add to pdf basket

Neue, vollelektrische Autofähre könnte umweltschädliche Dieselfähren ersetzen

Der Einsatz von Dieselfähren für die Beförderung von Menschen und Fahrzeugen von A nach B verursacht eine Menge Luftverschmutzung. Eine neue vollelektrische, schadstofffreie Autofähre, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts E-ferry entwickelt wurde, soll nun Dieselfähren effektiv ersetzen können. So könnten bald Passagiere in ganz Europa mit nachhaltigen, ruhigen und smogfreien Fähren pendeln.

Add to pdf basket

Bei der Stahlproduktion in Methanol umgewandeltes CO2 treibt Schiffe an

Methanol wird seit den 1980er Jahren als klimafreundlicher ,Kraftstoff der Zukunft’ gepriesen, doch seine Nutzung ist nach wie vor begrenzt. Die Möglichkeit, es aus CO2 zu erzeugen, hat das Interesse jüngst neu geweckt. Ein EU-finanziertes Projekt untersuchte diesen Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie und zum Antrieb von Frachtschiffen, was der Umwelt sowie den Menschen zugutekommen würde.

Add to pdf basket

Mit Laserzündung in ein neues Zeitalter der Verbrennungsmotoren starten

Bis Elektroautos und andere energieeffiziente Innovationen praxistauglich und für alle erschwinglich sind, laufen die Verbrennungsmotoren mit den dabei unvermeidlichen Treibhausgasemissionen weiter. Um die Umweltbelastung zu senken, hat ein EU-finanziertes Forschungsteam neue Laserzündungsverfahren entwickelt, dank derer Verbrennungsmotoren viel energieeffizienter arbeiten könnten.

Add to pdf basket