Skip to main content
European Commission logo

Telekommunikation

Sichere Integration bahnbrechender Technologien im öffentlichen Dienst

Von Robotern bis Chatbots: Neue Technologien versprechen mehr Effizienz und Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung. Diese Innovationen müssen unbedingt auf ethische und vertrauenswürdige Weise eingeführt werden. Im EU-finanzierten Projekt ETAPAS wird nun ein Rahmen erarbeitet, mit dem Behörden die ethischen, sozialen und rechtlichen Herausforderungen durch neue Technologien bewältigen können.

Add to pdf basket

Nachhaltige IKT-Lösungen für eine vernetzte Welt

Die zunehmende mobile Kommunikation wirkt sich auf Arbeit, Leben und Freizeit aus. Der Strombedarf dieser wachsenden Dateninfrastruktur führt zu einem großen CO2-Fußabdruck. Diese Auswirkungen werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GREENEDGE über 15 Stipendien mit energieeffizienten Technologien und einem effektiven Management der umliegenden Energiequellen abgefedert.

Add to pdf basket

Wie Satelliten die Klimaresilienz von EU-Städten stärken

Die überwiegende Mehrheit der Europäerinnen und Europäer lebt in unseren Städten, die aber unter den Folgen des Klimawandels und der raschen Verstädterung leiden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CURE wurden die Ressourcen von Erdbeobachtungssatelliten genutzt, um diese Probleme mit dem Ziel anzugehen, sicherere und nachhaltigere Städte für die Bürgerinnen und Bürger der EU zu schaffen.

Add to pdf basket

Werkzeuge zum Schutz und zur Optimierung der Internetkommunikation in Europa

Fallen Internetrouter aus, sind die Folgen weitreichend. Das EU-finanzierte Projekt SafeNet hat das erste öffentlich verfügbare quelloffene Werkzeug zur Erkennung und Behebung von Routerfehlern veröffentlicht. Zusammen mit kommerzieller Software zur Optimierung von Rechenzentrumsnetzen schützt es die Kommunikationsinfrastruktur, auf die sich die Bürgerinnen und Bürger in Europa verlassen.

Add to pdf basket

Öffentlicher Zugang zu Erdbeobachtungsdaten wird mit neuer Schnittstelle Realität

Erdbeobachtungsdaten sind Informationen über physikalische, chemische und biologische Systeme der Erde, die oft von Satelliten stammen. Das EU-finanzierte Projekt openEO hat eine neue Schnittstelle entwickelt, die Daten verschiedener Anbieter zu verarbeiten und zu vergleichen ermöglicht. Damit ist die Kommunikation verschiedener Plattformen möglich, wovon Forschung und Gesellschaft profitieren.

Add to pdf basket