Skip to main content
European Commission logo

Mit dem weltweit ersten methanolbetriebenen Schleppboot rückt eine umweltfreundlichere Zukunft der Schifffahrt in den Mittelpunkt

Die Schifffahrtsindustrie produziert Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid und ist damit für fast 3 % der durch den Menschen verursachten weltweiten Emissionen verantwortlich. Anhand der Umrüstung von Schiffen auf den Betrieb mit erneuerbaren Flüssigkraftstoffen zeigt das Team des EU-finanzierten Projekts FASTWATER, wie verkehrsbedingte Emissionen verringert werden können, was einen bedeutenden Fortschritt im Hinblick auf die Klimaziele der EU darstellt.

Add to pdf basket

Seehäfen in intelligente Häfen verwandeln

In den geschäftigen Seehäfen Europas warten Unmengen ungenutzter Daten. Trotz der Digitalisierung werden viele dieser Daten nicht verwendet. Über das EU-finanzierte Projekt DataPorts sollen die maritimen Daten in Europa eingesetzt werden, um den Hafenbetrieb neu zu gestalten und die Effizienz zu steigern.

Add to pdf basket

Bahnbrechende EU-Technologien helfen der maritimen Industrie, umweltfreundlicher zu werden

Die Schifffahrt ist für 3% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich und steht im Fokus für Umweltverbesserungen. Dank EU-Finanzierung wurden nun zwei bahnbrechende Schiffsentwürfe sowie Nachrüstungstechnik für Kreuzfahrtschiffe und Massengutfrachter entwickelt. Die maritime Nachhaltigkeit genießt in der EU Priorität hinsichtlich Dekarbonisierung, grünem Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätzen.

Add to pdf basket

Neue, vollelektrische Autofähre könnte umweltschädliche Dieselfähren ersetzen

Der Einsatz von Dieselfähren für die Beförderung von Menschen und Fahrzeugen von A nach B verursacht eine Menge Luftverschmutzung. Eine neue vollelektrische, schadstofffreie Autofähre, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts E-ferry entwickelt wurde, soll nun Dieselfähren effektiv ersetzen können. So könnten bald Passagiere in ganz Europa mit nachhaltigen, ruhigen und smogfreien Fähren pendeln.

Add to pdf basket

Bei der Stahlproduktion in Methanol umgewandeltes CO2 treibt Schiffe an

Methanol wird seit den 1980er Jahren als klimafreundlicher ,Kraftstoff der Zukunft’ gepriesen, doch seine Nutzung ist nach wie vor begrenzt. Die Möglichkeit, es aus CO2 zu erzeugen, hat das Interesse jüngst neu geweckt. Ein EU-finanziertes Projekt untersuchte diesen Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie und zum Antrieb von Frachtschiffen, was der Umwelt sowie den Menschen zugutekommen würde.

Add to pdf basket