Skip to main content
European Commission logo

All success stories in German

Neue EU-finanzierte Forschung hilft Entscheidungsträgern, intersexuelle Menschen besser zu schützen

Menschen mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen, die nicht in die typischen Definitionen von Mann und Frau passen, sind oft von Marginalisierung, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung betroffen. Häufig sind sie potenziell schädlichen Operationen ausgesetzt. Neue Forschung vom EU-finanzierten Projekt EUICIT liefert politischen Entscheidungsträgern faktenbasierte Informationen zu Intersexualität.

Add to pdf basket

Mit Laserzündung in ein neues Zeitalter der Verbrennungsmotoren starten

Bis Elektroautos und andere energieeffiziente Innovationen praxistauglich und für alle erschwinglich sind, laufen die Verbrennungsmotoren mit den dabei unvermeidlichen Treibhausgasemissionen weiter. Um die Umweltbelastung zu senken, hat ein EU-finanziertes Forschungsteam neue Laserzündungsverfahren entwickelt, dank derer Verbrennungsmotoren viel energieeffizienter arbeiten könnten.

Add to pdf basket

Beschleunigung der Impfstoffentwicklung im Kampf gegen COVID-19

Die Entwicklung eines Impfstoffs ist ein zeitaufwendiger, komplexer Prozess. Aber wie die aktuelle globale Pandemie verdeutlicht, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Eine EU-finanzierte Forschungsgruppe hat daher eine Plattform ins Leben gerufen, die Dienstleistungen, Unterstützung, Vernetzung und Schulungen anbietet, um die Impfstoffentwicklung, u. a. gegen COVID-19, zu beschleunigen.

Add to pdf basket

Entwicklung eines effizienteren, umweltfreundlicheren Ofens

Die Keramikindustrie ist für den Ausstoß einer erheblichen Menge an Treibhausgasen verantwortlich. Mit dem Ziel, die Reduzierung des beachtlichen CO2-Fußabdrucks der Branche zu unterstützen, hat ein EU-finanziertes Forschungs- und Entwicklungsteam Technologie, Simulationen und Tests genutzt, um einen effizienteren Brennofen zu schaffen. Das Ergebnis: ein hochmoderner Brennofen, der sich durch einen optimierten Energieverbrauch, geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten auszeichnet.

Add to pdf basket

Europäisches biomolekulares Forschungszentrum unterstützt Entwicklung von COVID-19-Behandlungen

Als COVID-19 von der WHO zur globalen Pandemie erklärt wurde, wurde ein EU-finanziertes Forschungsprojekt ins Leben gerufen. BioExcel, ein führendes europäisches Zentrum für computergestützte biomolekulare Forschung, gewährte vorrangigen Zugang zu seinen Supercomputer-Einrichtungen und modernster Software. Das wird der Forschung und Innovation in ganz Europa im Kampf gegen das Coronavirus helfen.

Add to pdf basket

Roboter helfen Pflanzen, in urbanen Räumen zu gedeihen

Überfüllte Städte sind nicht gerade die ideale Umgebung für ein gutes Gedeihen von Pflanzen. Ein EU-finanziertes Forschungsteam lenkt mithilfe von Robotik das Wachstum von Pflanzen in die unnatürlichen Formen, Größen und Ausrichtungen, die urbane Räume erfordern. So könnten Städte bald von einer soliden grünen, vielseitig nutzbaren, Infrastruktur profitieren, die von der Lebensmittelproduktion bis hin zur Klimaregulierung reicht.

Add to pdf basket

Auf Erfahrungen aufbauen

Es gibt viele Faktoren, die die Energieeffizienz von Gebäuden beeinflussen, aber in Simulationen nicht beachtet werden können. Daher hat ein EU-finanziertes Projekt praktische Erfahrungen im Bau- und Energiesektor dazu gesammelt, welche Maßnahmen erfolgreich waren – und welche nicht. So entstand enbuibench, eine Plattform, die den Vergleich der Energienutzung in ähnlichen Gebäuden ermöglicht.

Add to pdf basket

Automatisierte Spargelernte senkt Kosten und verbessert Ernte

Die Ernte von weißem Spargel erfolgt überwiegend manuell. Die damit verbundenen Kosten sind für die Landwirtschaft finanziell belastend. Daher hat ein EU-finanziertes Projekt ein automatisiertes Erntewerkzeug entwickelt, das selektiv nur reifen Spargel erntet und die Pflanzen dabei nicht beschädigt. Das ist kostensparend, verbessert die Erntequalität und macht harte körperliche Arbeit überflüssig.

Add to pdf basket

Wasserroboter überwachen Klimawandelfolgen in venezianischer Lagune

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Massentourismus und invasive Arten richten in großen Lagunenregionen wie Venedig verheerende Schäden an. Zur Überwachung – und Linderung – der Folgen für die Unterwasserwelt nutzt ein EU-finanziertes Projekt kleine autonome Wasserroboter. Forschende führen nun gleichzeitig Messungen an verschiedenen Punkten durch, was im Kampf gegen den Klimawandel sehr hilfreich sein wird.

Add to pdf basket