Skip to main content
European Commission logo

Internationale Zusammenarbeit

Eine Gemeinschaft für die Mikrobiomforschung aufbauen

Das weltweite Lebensmittelsystem kann von Mikrobiomen profitieren, dazu ist jedoch koordinierte Forschung erforderlich. Ziel des EU-finanzierten Projekts MicrobiomeSupport ist es, die Forschungslandschaft zu kartieren und die nötige Standardisierung von Daten hervorzuheben. So wird sichergestellt, dass die Mikrobiomforschung sichere, gesunde und nachhaltige Lebensmittelsysteme unterstützen kann.

Add to pdf basket

Ein neuer Standard für leichteren Zugang zu Diensten für Migrierte

Migrierte haben oft Probleme, auf öffentliche Dienste im neuen Land zurückzugreifen. Das EU-finanzierte Projekt EASYRIGHTS hat mehrere Dienste und Ansätze erarbeitet, um die sprachlichen und bürokratischen Hürden aufzubrechen. Die öffentlichen Dienste wurden dabei als Schnittstelle zwischen Menschen und ihren Rechten betrachtet. Das Projekt hilft Migrierten in ganz Europa bei der Integration.

Add to pdf basket

Pilotversuche zum Abwasser fördern das Ressourcenmanagement in Indien

Klimawandel, Dürren und Bevölkerungswachstum ließen die Verwaltung von Indiens Wasserreserven zu einer drängenden Sorge werden. So hat das EU-finanzierte Projekt PAVITRA GANGA gemeinsam mit lokalen Interessengruppen neue Technologien zur Abwasseraufbereitung getestet und kontrolliert. Nach vollständiger Inbetriebnahme könnten sie der Bevölkerung deutliche Gesundheits- und Umweltvorteile bringen.

Add to pdf basket

Sinnvoller Einsatz von Fernerkundungsdaten in der Landbewirtschaftung

Die Masse an verfügbaren Umweltinformationen zur Entscheidungsfindung ist überwältigend. Das EU-finanzierte Projekt LANDSUPPORT hat eine benutzerfreundliche Web-Plattform entwickelt, die Daten von Satelliten, Drohnen und der Fernerkundung mit modernen Modellen kombiniert. So können Landwirtschaft, Politik und Bürgerschaft gezielt Informationen finden und fundierte Entscheidungen treffen.

Add to pdf basket

Aufbau eines Cloud-basierten Hubs für sämtliche Forschung

Die EU entwickelt einen Cloud-Speicher für sämtliche wissenschaftliche Forschung in Europa. Um Zugriff auf diese Informationen und deren Wiederverwendung zu sichern, entwickelte das EU-finanzierte Projekt EOSC-hub eine Benutzungsoberfläche und Tools. Forschende profitieren nun von vielen der bereits in der Cloud gespeicherten Informationen, was der Bevölkerung nutzt, da Wissenschaft offener wird.

Add to pdf basket

Mit optimierten Nutzpflanzen den steigenden Nahrungsmittelbedarf der Gesellschaft decken

Bis 2050 könnten 10 Milliarden Menschen die Welt bevölkern. Leider gibt es nicht genug Nutzfläche, um die für ihre Ernährung nötigen Nahrungsmittel nachhaltig zu erzeugen. Deshalb hat das EU-finanzierte Projekt FutureAgriculture einen neuen Pflanzentyp entwickelt, mit dem die nötigen Mengen zu erzeugen sind, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren und die Klimawandelfolgen zu mildern.

Add to pdf basket

Mit OpenAIRE-Advance gelangt Europa näher an das Ziel offener Wissenschaft

Einfacherer Wissensaustausch bedeutet schnellere Fortschritte. Die Initiative OpenAIRE ist seit 2008 ein Vorreiter dieser Vision und hat das Ziel öffentlich zugänglicher europäischer Wissenschaft. Das EU-finanzierte Projekt OpenAIRE-Advance ging einen Schritt weiter, indem es offenen Zugang zu Forschung als Standard in Europa etablierte und so die Wissenschaft näher an die Bevölkerung rückte.

Add to pdf basket

Neue Werkzeuge helfen beim besseren Krisenmanagement

Eine unverzügliche Reaktion auf Naturkatastrophen erfordert eine umfassende Ausbildung, effektive Technologien und eingespielte Strategien. Das EU-finanzierte Projekt DRIVER+ bietet einen einzigartigen Prüfstand und ein Lösungsportfolio, um diese Anforderungen zu erfüllen. Versuche in vier europäischen Städten sind bereits sehr vielversprechend und tragen zur Sicherheit der Bevölkerung bei.

Add to pdf basket